Kurz & bündig
|
[+] Viel Platz im Fond, großer Laderaum, sichere Straßenlage, direkte Lenkung, hoher Sicherheitsstandard, gute Bremsen |
[-] Sperrige Schaltung, teilweise umständlich zu bedienen |
|
Wer wird sich da noch für einen Vectra 2.0 DTI oder 2.2 DTI entscheiden? Selbst das Topmodell Signum mit 3.0 CDTi-Motor wird es zukünftig schwer haben. Der hat zwar Sechs-Zylinder-Flair, aber kaum bessere Fahrleistungen und schafft derzeit nicht einmal Euro 4. Die Vectra-Dieselquote von derzeit 53 Prozent sollte daher schon bald die 70-Prozent-Marke anpeilen. Die Opelaner geben ohne Umschweife zu: "In der Dieseltechnik gab es für uns einiges aufzuholen." Während die Konkurrenz auf High-Tech-Diesel mit Commonrail-Einspritzung, Euro 4 und Partikelfilter setzte, nagelten die Volumenmodelle des Vectra mit Technik aus den frühen 90er Jahren durch die Gegend.
Doch jetzt soll alles anders werden. Die Leistungsdaten des neuen Opel Vectra 1.9 CDTi lesen sich durchaus eindrucksvoll: Vier Ventile, 110 kW/150 PS, 315 Nm ab 2.000 U/min und eine Höchstgeschwindigkeit von 217 km/h. Trotzdem soll der Verbrauch unter sechs Litern Diesel auf 100 km liegen.
Wo bleibt der Pfeffer?
Bereits nach dem Drehen des Zündschlüssels kann man sich freuen. Die Geräuschdämmung ist gelungen: Kein nerviges Nageln, sondern dieseltypisches Grollen. Das Turboloch des Commonrail-Motors zeigt sich erfreulich klein und so geht es kraftvoll los auf die Landstraße. Erster, zweiter, dritter und vierter Gang – der Vectra hängt gut am Gas. Trotzdem erwartet man von einem 150-PS-Motor der neuesten Generation etwas mehr Pfeffer unter der Haube.
Besonders die betont lang ausgelegten Gänge Nummer fünf und sechs sorgen zwar für ein angenehmes Geräuschniveau und einen niedrigen Verbrauch;. Doch die Spritzigkeit des Motors und somit auch der Fahrspaß kommen zu kurz. Aus dem Drehzahlkeller muss man auf der Landstraße oder Autobahn schon zurückschalten, um den Vectra bei Laune zu halten und standesgemäß zu beschleunigen. Schaltfaules Fahren macht nur im mittleren Drehzahlbereich Spaß.
Und die Umwelt freut sich
Dafür kann sich das Umweltbewusstsein freuen. Die Rüsselsheimer Ingenieure machten Nägel mit Köpfen und ließen sich auf keine faulen Kompromisse ein. Serienmäßig ist der Opel Vectra 1.9 CDTi mit einem Partikelfilter ausgestattet. Der Filter ermöglicht die strenge Schadstoffnorm Euro 4 und arbeitet ohne Additive vollkommen wartungsfrei. Davon kann sich die Konkurrenz eine Scheibe abschneiden. Nicht anders sieht es bei der kleineren Variante mit 1.9 CDTi-Motor aus: Der leistet als Zweiventiler 88 kW/120 PS, bietet ebenfalls standesgemäße Fahrleistungen und saubere Filtertechnik.
Der Einstiegspreis in die neue Vectra-Dieselwelt beginnt für die Limousine mit 120 PS bei 24.045 Euro. Der 1.9 CDTi als Vierventiler mit 150 PS kostet jedoch nur 800 Euro mehr. So dürfte sich das Topmodell der größeren Beliebtheit erfreuen. Selbst potentielle Dreiliter-Fans dürften angesichts des guten Preis-Leistungs-Verhältnis und der moderneren Technik ins Grübeln kommen. Ein komplett ausgestatteter Vectra 1.9 CDTi Cosmo kostet 28.545 Euro.
Wie entsteht ein Fahrbericht? Das erfahren Sie hier
|
|