Kurz & bündig
|
[+] Luxuriöse Ausstattung, hoher Fahrkomfort, sichere Straßenlage, hoher Sicherheitsstandard, gute Fahrleistungen, viel Platz für die Insassen, großer Kofferraum, sehr gute Verarbeitung, wenig Wertverlust |
[-] Teuer in Anschaffung uind Unterhalt, lange Aufpreisliste |
|
Das Spitzenmodell aus Stuttgart hat schon immer als Technologieträger fungiert - hier wurde verbaut, was später auch in den bescheideneren Serien Einzug fand und die Marken des Fortschritts im Automobilbau setzte. Mit der aktuellen S-Klasse ist das nicht anders. Und da die Schwaben nicht nur in ihrem Erfindergeist sondern auch in ihrem Erwerbsstreben unbescheiden sind, gibt's bei der S-Klasse viele der interessantesten Neuerungen wie gewohnt nur gegen Aufpreis.
Schon im Basispreis enthalten allerdings ist die selbstbewusste Optik des Stuttgarter Flaggschiffs. Vor allem das Heck mit dem Streifendesign der Leuchten und dem aufgesetzten Kofferraumdeckel erinnert - sicher nicht ganz ungewollt - an die andere Nobelmarke aus dem gleichen Haus: den Maybach. Wer diese S-Klasse fährt, gibt ein Statement ab: Ich habe Erfolg - und will das nicht verstecken. Der wuchtig breite Kühlergrill mit dem traditionellen Klapp-Stern oben stellt sich kraftvoll gegen den Wind. Die runden, auffällig ausgestellten Radhäuser prägen die Seitenansicht. Man ahnt es, auch ohne dass man mit dem Metermaß rangeht: Diese S-Klasse ist wieder um ein paar Zentimeter größer als ihr Vorgänger.
Der Zuwachs in der Länge und nach oben kommt vor allem den Insassen zugute: Platz für vier ist reichlich, beim fünften wird es auch unter diesem Stern dann eng. Wer es noch üppiger mag: Die S-Klasse gibt es auch in einer L-Version mit 13 Zentimeter mehr Länge. Zum Luxus dieser S-Klasse gehört auch eine neue Aufgeräumtheit: Mercedes hat das Cockpit gründlich entrümpelt.
Die Funktionen sind zwar noch da - aber gut verpackt im überarbeiteten Comandsystem. Dessen Drück-und-Drehknopf auf der Mittelkonsole ist ergonomisch bestens platziert: Wer seinen Arm auf die Mittellehne legt, hat ihn ganz automatisch zwischen den Fingern. Der kleine Schalthebel der Automatik ist an die Lenksäule verrückt worden - und somit aus dem Weg. Anders als das iDrive der Münchner Konkurrenz ist die Bedienoberfläche des Comandsystems in sich logisch und übersichtlich aufgebaut. Es lässt sich ohne viel Ablenkung auch während der Fahrt bedienen. Und die Funktionen, die man nur selten oder einmal braucht, liegen einige Ebenen tiefer als die, mit denen man häufiger zu tun hat. Für die allerwichtigsten Funktionen wie Telefon-, Klima- oder Audio-Einstellungen gibt es - redundant - nach wie vor noch eigene Knöpfe.
"S" geht mit
Besonders beeindruckend dabei: Was man so alles mit seinem Sitz anstellen kann - vor allem, wenn man sich ein paar Annehmlichkeiten aus der Aufpreisliste (Multikontursitze, 1821 Euro) gegönnt hat. Frei einstellbar per Comandsystem sind zum Beispiel die Positionen, Härte und Breite von Sitzfläche und -wangen, von verschiedenen Teilen der Lehne. Zuschalten lassen sich eine sanfte Massagefunktion, Heizung und Kühlung der Sitze. Eindrucksvoll auch das "Mitgehen" der Vordersitze: Bei jeder Kurve bauen sie an den äußeren Wangen der Sitze und Lehnen einen variablen Gegendruck zu den auftretenden Fliehkräften auf und stützen so Fahrer und Beifahrer.
Auch ansonsten ist die S-Klasse gespickt mit Sensorik und HighTech. Das Tacho etwa ist kein herkömmliches Teil mit Zahlenkranz und Drehzeiger - sondern ein kleiner Monitor, der ein Tacho abbildet. Wenn er nicht bei Nacht und Nebel ein weit vorausschauendes Infrarot-Bild darstellt (1926 Euro). Der aktive Tempomat (2668 Euro) tastet per Radar (untergebracht hinterm Kühlergrill) das Umfeld vor dem Wagen ab und unterstützt gegebenenfalls eine Notbremsung. Im Kolonnenverkehr kann man eine Höchstgeschwindigkeit vorgeben - solange es geht, hält der Wagen das Tempo. Wird der vorausfahrende Verkehr langsamer, bremst auch der "S" selbstständig entsprechend ab. Geht's weiter, beschleunigt er wieder. Hält der Verkehr - etwa im Stop-and-go - ganz an, wird auch der Mercedes auf Null gebremst. Ein kurzes Antippen des Gaspedals setzt ihn wieder in Bewegung.
Ganz ohne Tücken ist so viel Technik allerdings im Alltag nicht. So reagiert der aktive Tempomat mitunter etwas arg spät auf plötzlich vor den Wagen einscherende, langsamere Fahrzeuge - auf deutschen Autobahnen nicht gerade eine seltene Situation. Und wer im Tempomatbetrieb instinktiv kurz auf die Bremse tippt, setzt damit auch die Abstandsautomatik außer Betrieb. Daran sollte man denken, wenn das Heck des vorausfahrenden Wagens bedrohlich näher kommt. Und wenn wir schon mal bei den Macken der Elektronik sind: Das Navigationssystem ist wie schon in den früheren Versionen nicht immer sehr zuverlässig.
Butterweich
Wenig Grund zur Klage liefern dagegen Motor, Fahrwerk und Automatikgetriebe. Der 350 stellt in der S-Klasse das Einstiegsmodell dar. Unter der Haube arbeitet ein V6-Benziner, der 200 kW/272 PS leistet - bei einem Drehmoment von 350 Nm. Das sorgt für völlig ausreichende Fahrleistungen, wenn man den 2,5-Tonner nicht gerade über die Nordschleife treiben will. Ansonsten ist man mit einer Beschleunigung von 7,3 Sekunden von Null auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h bestens unterwegs. Die siebenstufige Automatik ist hervorragend auf den Motor abgestimmt und schaltet butterweich immer an der richtigen Stelle. Wer es sportlicher mag: Auch darauf lassen sich Automatik und Luftfederung einstellen. Schon beim S350 ist nicht nur entspanntes Gleiten sondern bei Lust und Laune auch viel Fahrspaß drin.
All das natürlich wie gehabt zum Sternen-Preis. Mindestens 70.760 Euro muss anlegen, wer S-Klasse fahren will. Und hat dank einer langen Aufpreisliste noch viele Möglichkeiten, einige Tausender mehr los zu werden. Ärgerlicherweise auch für eigentliche Selbstverständlichkeiten in dieser Klasse - wie etwa Bi-Xenon-Kurvenlicht (1589 Euro), Isofix (115 Euro) oder eine Scheinwerfer-Waschanlage (290 Euro). Ganz schwäbisch unbescheiden eben.
Wie entsteht ein Praxistest? Das erfahren Sie hier
|
|