Wie viel HP hatte der Kia Stinger GT2 und wie hat es sich vom GT1 unterschieden?

Wie viel HP hatte der Kia Stinger GT2 und wie hat es sich vom GT1 unterschieden?

Historisch gesehen ist Kia keine Marke, an die man normalerweise denkt, wenn sie an Leistungsfahrzeuge denken. Aber der koreanische Hersteller, der derzeit eine von vielen Marken von Hyundai ist, versuchte möglicherweise, das Leistungsgespräch im Jahr 2017 mit der Veröffentlichung von The Kia Stinger zu ändern.

Das Fahrzeug konnte jedoch nicht ganz mit einigen der mehr von Massen produzierten Leistungen wie dem Ford Mustang und der Chevy Corvette konkurrieren, vielleicht zum großen Teil, weil Kia es immer nur in einem viertürigen Fließheckmodell anbot. Aber das Fahrzeug wurde als Konkurrent für weniger muskulregierte Sportbaus wie das Gran Coupé der BMW 4er der 4erer Serie der BMW positioniert. Als So machte der Stinger 2017 mit einigen soliden Muskeln unter dem Haus auf die Straße, die über die Art von zuverlässigen Alltagsfahrern hinweg erhöhten, für die die Marke Kia zuvor bekannt war.

Leider hielt der Stinger in der Kia -Aufstellung nicht lange an, und der Autohersteller zog 2023 den Stecker auf den Build. Während Gerüchte über seine Rückkehr bestehen, scheint Kia keine unmittelbaren Pläne zu haben, den Stinger zurückzubringen. Während seines Laufs lieferte der Stinger jedoch einige beeindruckende Pferdestärken Zahlen an Fahrer, wobei das GT2 -Modell und sein 3,3 -Liter -V6 -Twin -Turbomotor die Ponys auf 368 PS schieben. Interessanterweise unterschieden sich diese Zahlen nicht von der Kia Stinger GT1, die von demselben Motor angetrieben wurde und somit genau die gleiche Ausgabe lieferte, sodass einige in Frage stellten, warum es zwei verschiedene Namensbezeichnungen für die Builds gab.

Die Unterschiede zwischen GT1 und GT2 sind weitgehend kosmetisch

Um klar zu sein, sollten die GT1- und GT2 -Bezeichnungen für den Kia -Stinger kein völlig anderes Modell widerspiegeln. Tatsächlich sind die Stinger GT1 und GT2 im Design praktisch identisch und verfügen über die gleichen Innen- und Außenabmessungen, das gleiche Fünf-Passagier-Fließheck-Setup, denselben Motor und das gleiche achtgangsgetreue Getriebe. Ebenso waren sowohl der GT1 als auch der GT2 entweder im Hinterradantrieb (RWD) oder im gesamten Radantrieb (AWD) erhältlich. Leider haben die Fahrzeuge auch den gleichen Kraftstoffverbrauch mit 20 Meilen pro Gallone zwischen der Stadt (18 MPG) und der Autobahn (25 MPG) vergeben.

So wie es war, wurden die Namen als eine Möglichkeit beschworen, die GT1 und GT2 als unterschiedliche Ausstattungsvariante für den Kia -Stinger zu bezeichnen. In Anbetracht dieser Tatsache wären Sie zu Recht, dass die Hauptabweichpunkte zwischen dem GT1 und GT2 weitgehend kosmetisch waren, wobei der letztere Ausstattungsvorteil das obere Ende dessen ergab, was mit dem Stinger verfügbar war.

In gewisser Weise waren selbst diese kosmetischen Unterschiede relativ gering. Zum Beispiel kamen sowohl der Stinger GT1 als auch der GT2 Standard mit Ledersitzen. Der GT2 erhielt jedoch ein Premium-Nappa-Leder-Upgrade, das luxuriöse Fahrer entspricht. Ebenso wurden die Vordersitze in beiden Fahrzeugen erhitzt, aber der GT2 bot eine anpassungsfähigere Positionierung an und beinhaltete auch Heizung in den Rücksitzen des Fahrzeugs. Der GT2 kam auch mit einem Stromkofferraum, einem Heads-up-Display und einer 360-Grad-Kamera auf Lager. Aus dem Grundstück könnten diese unzähligen Veränderungen den UVP eines GT2 auf rund 9.000 US -Dollar mehr erhöhen als den GT1.