Was lange währt, wurde endlich gut. Jahrelang kaufte Volvo seine Dieselaggregate bei der Konkurrenz und verpflanzte sie in die eigene Fahrzeugpalette. Die Zeiten sind vorbei. Der Volvo S 60 ist in der D 5-Variante als erster Volvo mit einer Eigenentwicklung unterwegs. Es geht doch! Nicht nur die Selbstzünder aus München, Stuttgart oder Ingolstadt machen der Benzinfraktion in der oberen Mittelklasse mächtig etwas vor. Die Schweden zeigen, dass das D 5-Aggregat ein Highlight im Volvo-Programm ist. Der 2,4-Liter große Fünfzylinder leistet bullig wirkende 120 KW / 163 PS. Vom Start weg geht der Commonrail-Diesel aggressiv ans Werk und zerrt mitunter heftig an der Vorderachse. Bei einem Drehmoment von 1750 U/min stehen 340 Nm zur Verfügung. Das kann sich sehen lassen. Auf nasser oder winterlicher Straße würde dem drehfreudigen D 5 daher ein Allradantrieb gut zu Gesicht stehen. Da der nicht lieferbar ist, gibt ein gefühlvoller Gasfuß den Ton an. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h, von 0 bis Tempo 100 benötigt der Schwede flotte 9,5 Sekunden. Selbst bei zügiger Fahrweise hält sich der D-5-Durst angenehm zurück. Er gibt sich mit weniger als sieben Litern Diesel auf 100 km zufrieden.
Der Volvo S 60 ist ein überaus fahrdynamisches Auto. Die edel anmutende Fünfgangschaltung liegt gut in der Hand. Die Gänge lassen sich präzise einlegen. Auch beim schnellen Landstraßenritt stößt das Fronttriebler-typische Fahrwerk nicht an seine Grenzen. Es ist komfortabel, aber nicht schwammig und lässt sich kaum aus der Ruhe bringen. Dazu dröhnt der für einen Fünfzylinder überraschend hörenswerte Dieselsound des D-5-Aggregats. Der gute Eindruck des Motors setzt sich im Innenraum nur eingeschränkt fort. Ebenso wenig außergewöhnlich wie das blasse Karosserie-Outfit des S 60 zeigt sich das etwas langweilige Interieur. Die Mittelkonsole wirkt klobig, jedoch liegen die Bedienelemente gut zur Hand. Ebenfalls umfangreich einstellen lassen sich Sitze und Lenkrad. So finden Fahrer jeder Körpergröße die richtige Position in Ihrem Lieblingsdiesel. Die Sitze sind bequem, jedoch zu weich. Das stört insbesondere auf längeren Strecken. Das Platzangebot überzeugt vorne und hinten. Zumindest vier Personen überstehen so auch längere Strecken ohne Beschwerden.
Nichts aussetzen gibt es an der umfangreichen Sicherheitsausstattung des Volvo S 60. Front- und Seitenairbags sind serienmäßig. Gleiches gilt für die sinnvollen Kopfairbags, das Stabilitätsprogramm DSTC. Nicht ganz so umfangreich ist die Serienausstattung des Volvo S 60 D 5. Für den Einstiegspreis von 28300 Euro ist der Basis-S 60 nicht gerade üppig unterwegs. Sinnvoll die Wahl der besseren Comfortline-Variante für 30200 Euro. Doch praktische Extras wie Xenonlicht (teure 990 Euro), Klimaautomatik (650 Euro) oder elektrische Sitze (1550 Euro) drücken den Preis deutlich nach oben.
Technische Daten | ||
Volvo S60 D5 | ||
Motor | Reihe | |
Zylinder | 5 | |
Hubraum (cm³) | 2401 | |
Leistung (kW/PS) | 136/185 | |
Zuladung(kg) | 424 | |
Gesamtgewicht (kg) | 2030 | |
0-100 km/h (s) | 8,2 | |
Vmax (km/h) | 230 | |
Verbrauch (L/100 km) | 6,6 | |
Kraftstoff | Diesel | |
Grundpreis (€) | 32.520 | |
Mehr Volvo-Daten im Katalog | ||