Auto + Motor + Katalog + Test = www.alle-autos-in.de: Auf uns fahren Sie ab
DAS AUTO-MAGAZIN IM INTERNET
SucheInhalt
Fahrbericht: VW Passat Variant 2.0 FSI
Massenbewegung
Volkswagen Passat Variant 2.0 FSI

Eigentlich kommt der neue VW Passat erst jetzt auf den Markt: Die vor Monaten präsentierte Limousine war kaum mehr als ein Vorspiel. Schließlich entschieden sich bislang rund drei Viertel aller Passat-Kunden für den Variant.

[+] Geräumiger Innenraum, hochwertige Verarbeitung, DPF kostet Aufpreis, souveränes Fahrwerk
[-] Teure Extras, wenig Innovationen, karge Serienausstattung

Seit Jahren greifen Passat-Kunden besonders gern zu dem geräumigen Kombimodell. Kein Pseudo-Lastesel mit Lifestyle-Allüren, sondern ein Familien- und Arbeitskombi, der sich gerade bei Dienstwagenfahrern besonderer Beliebtheit erfreut. Auch beim neuen Passat dürften sich die meisten wieder für den Kombi entscheiden: Er ist variabel, bietet Platz und sieht streng genommen noch stimmiger und dynamischer aus als sein viertüriger Bruder.

Volkswagen Passat Variant 2.0 FSI - Foto: Hersteller

Bei den Innovationen hat sich Volkswagen überraschend zurück gehalten. Keine ausklappbare Anhängerkupplung, keine separat öffnende Heckscheibe oder eine verschiebbare Rückbank. Der VW Passat Variant der neuesten Generation bietet: beste Hausmannskost. Die Verarbeitungsqualität ist überzeugend, Qualitätsanmutung und Bedienung auch. Der Variant ist insbesondere eines – ein echter Passat. Das Platzangebot im Fond ist entsprechend überaus umfangreich. Die Sitze haben durch genügend Beinauflage auch für groß gewachsene Personen Langstreckenkomfort.

Anzeige

, Fahrbericht
Thrönchen
, Fahrbericht

Bislang meist nur in höheren Fahrzeugklassen verfügbar waren die integrierten Kindersitze. Die gibt es optional ab sofort nun auch im neuen VW Passat Variant. Mit einem Handgriff wird die Sitzfläche aufgestellt und die Sitzwangen werden an die Größe des kleinen Fondpassagiers angepasst. Für zusätzliche Sicherheit sorgen die seitlichen Kopfkissen, die in die Kopfstützenhalterungen gesteckt werden. Nicht ganz neu - aber in jedem Fall praktisch.

Das Herz eines Kombis ist sein Laderaum. Das ist bei dem 4,77 m langen Passat Variant nicht anders. Die große Kofferraumklappe schwingt auf Wunsch nun auch elektrisch nach oben – bis zu 2,06 m hoch. Hinter der 62 cm niedrigen Ladekante gibt es einen problemlos zu beladenden Kofferraum. Unter dem Ladeboden können in der leeren Reserveradmulde 90 Liter untergebracht werden. Insgesamt steht beim Variant ein Ladevolumen zwischen 513 und 1.731 Liter zur Verfügung. Wer mit dem Kofferraum nicht auskommt, kann einen umklappbaren Beifahrersitz ordern. Die Ladelänge ist 2,90 m lang. Ärgerlich, dass das pfiffige Gepäckraumsystem ebenso wie die Aluminiumschienen und weitere Komfortdetails extra geordert werden müssen.

, Fahrbericht
Lastenträger
, Fahrbericht

Die Qualitäten eines Kombis entscheiden sich nicht zuletzt auch durch die Zuladung. Der neue Wolfsburger kann bis zu 638 kg laden – das ist ordentlich. Etwas Neues hat sich VW auch für die Fahrradhalterung einfallen lassen. Die wird in zwei Aufnahmebolzen an der Heckstoßstange gesteckt. Zum Be- und Entladen des Kofferraums kann der Träger praktisch weggeklappt werden.

Das Fahrverhalten des Passat Variant entscheidet sich kaum spürbar von dem der Limousine. Die Lenkung ist überaus präzise, der Abrollkomfort groß. Feder- und Dämpfersystem sind komfortabel, aber nicht zu weich ausgelegt. Bei der Motorisierung sollten es mindestens die Zweiliteraggregate sein. Der 2.0 FSI leistet 110 kW/150 PS und 200 Nm Maximaldrehmoment.

, Fahrbericht
Teures (Super)Plus
, Fahrbericht

Doch um ihn flott zu bewegen, muss man stetig zum - leicht schaltbaren - Sechsganggetriebe greifen. Sonst wird er gerade im Vergleich zu den drehmomentstarken Dieseln recht müde. 0 auf 100 km/h in 10,5 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h sind ordentliche, aber keine sportlichen Werte. Der Durchschnittsverbrauch soll bei knapp neun Litern SuperPlus auf 100 km liegen. Der Tank des Passat Variant wurde von 62 auf 70 Liter erweitert. Das bringt rund 100 km mehr Reichweite.

Der Basispreis für den VW Passat Variant 1.6 Trendline liegt bei 22.900 Euro. Gerade die Kombiversion sollte aber zumindest mit dem 150 PS starken 2.0-FSI-Motor unterwegs sein. Der kostet als Comfortline mindestens 27.545 Euro. Die meisten Kunden werden sich für den 140 PS starken TDI entscheiden. Der ist optional auch mit Partikelfilter zu ordern - ab 27.315 Euro.

 Technische Daten
Volkswagen Passat Variant 2.0 FSI Trendline 
 Motor Reihe 
 Zylinder
 Hubraum (cm³) 1984 
 Leistung (kW/PS) 110/150 
 Zuladung(kg) 430 
 Gesamtgewicht (kg) 2080 
 0-100 km/h (s) 9,6 
 Vmax (km/h) 210 
 Verbrauch (L/100 km) 8,4 
 Kraftstoff SuperPlus 
 Grundpreis (€) 26.900 
 Mehr Volkswagen-Daten im Katalog
Herstellerangaben 
 
Volkswagen Passat Variant 2.0 FSI- Foto: Hersteller
Volkswagen Passat Variant 2.0 FSI- Foto: Hersteller
Volkswagen Passat Variant 2.0 FSI- Foto: Hersteller
Volkswagen Passat Variant 2.0 FSI- Foto: Hersteller

 Alternativen
Opel Vectra 1.9 CDTI Caravan Opel VectraFord Mondeo 2.0 TDCi AmbienteFord Mondeo
Mercedes-Benz C 220 T CDI ClassicMercedes-Benz C
BMW 3er 325i touringBMW 3er

Text: | Fotos: Hersteller


Anzeige
 Gefunden bei AutoScout24
 

© Copyright 2004 - 2018 by www.alle-autos-in.de
Anzeige