Oxford Road in Coventry. Ein quaderförmiges, graues Gebäude. Modern, aber nichts Besonders. Auf den ersten Blick. Nur Ausgewählte dürfen hier rein. Kameras müssen abgegeben werden, Fotohandys werden verklebt und nur mit einer speziellen Karte schiebt sich eine schwere Wand lautlos zur Seite. Die große weiße Halle dahinter wirkt fast aseptisch sauber.
Fein säuberlich aufgereiht stehen einige Fahrzeuge. Ein Jaguar F-Type Project Seven hier, das orangeschimmernden Schurken-Auto Jaguar C-X75 aus dem James Bond-Abenteuer "Spectre" dort, daneben ein paar Land Rover mit Spezial-Lacken, darunter einem augenkrebserregendes Metallic-Giftgrün.
Neben diesem Overkill geht der schwarze Range Rover ein paar Meter weiter fast unter. Bei genauerem Hinsehen fallen die kleineren Seitenscheiben ins Auge - ein untrüglicher Hinweis, dass dort eine rollende Trutzburg steht. Bei so einem Gefährt wäre jede Auffälligkeit fahrlässig. Die Panzerung hält seitlichen Explosionen von 15 Kilogramm TNT stand, ebenso wie dem direkten Beschuss von Kugeln mit dem Kaliber 7,62 Millimeter oder Handgranaten. In so einem Panzer fühlen sich die Reichen dieser Welt sicher vor Attacken. Der Preis für den Bunker auf vier Rädern: rund 400.000 Euro.
"Wir erfüllen Träume", sagt Mark Stanton, der Chef von "Jaguar Land Rover Special Vehicle Operations" (SVO). Da ist der Spitzname "Traumfabrik" für diese Fertigungsstätte nicht weit hergeholt.
Der tonnenschwere Range Rover ist nur ein Produkt des neuen Geschäftsbereichs des englischen Autobauers. Die Angebotspalette unter diesem Dach ist breit gefächert. Die Tempo-Division SVR nimmt BMW M und Mercedes AMG mit Autos wie dem 575-PS-Geschoss F-Type SVR aufs Korn. Bei "Luxury" haben sich die Briten Rolls-Royce, Bentley und Ferrari im Visier.
Wie sich Jaguar Land Rover das vorstellt, sieht man an den Range Rover Autobiography-Modellen, die mit den feinsten Stoffen und ausgesuchtem Luxus brillieren - aber auch die Kleinigkeit von 167.000 Euro kostet.
"Capability" (dt.: Fähigkeit) dürfte vor allem bei den Offroad-Fans die Erwartungen schüren. Was genau wann kommen wird, ist noch ein großes Geheimnis. Dass aber Geländegängigkeit gepaart mit PS-Power eine Rolle spielen wird, darf angenommen werden.
Preise jenseits der 200.000 Euro sind keine Seltenheit, eher die Regel
Dem zunehmenden Trend zur Individualisierung trägt der Bereich Personalisation Rechnung. "Wir kennen unsere Produkte am besten. Also glauben wir, dass wir einen besseren Job machen, als andere Veredler", meint Greg Clark, der bei Jaguar Land Rover die Personalisierungsabteilung leitet. Es geht um nicht weniger als die Steigerung der Exklusivität und um überbordenden Luxus. Im Durchschnitt lassen sich die Land Rover Fahrer die individuelle Note ihres Fahrzeugs 25.000 englische Pfund kosten (rund 29.330 Euro).
Luxus erwarten auch die Kunden bei SVO selbst. In der "Commissioning Suite", einem virtuellen Showroom der Sonderklasse, nehmen die Käufer auf super bequemen weißen Leder Sofas Platz und stellen sich ihr Wunsch-Fahrzeug zusammen. Preise jenseits der 200.000 Euro sind keine Seltenheit, eher die Regel. "Wir haben Kunden, die verbringen den ganzen Tag hier und andere nur eine Stunde", erzählt Greg Clark, der in einem maßgeschneiderten Anzug durch sein Reich führt.
Damit die Kauflaune auch ungebrochen bleibt, kredenzt der Michelin-Sternekoch Graham Edwards kulinarische Köstlichkeiten - auf Wunsch mit Champagner, versteht sich. An den Wänden hängen Leder- und Lackproben.
Doch das zentrale Konfigurations-Werkzeug ist ein 40,6-Zoll großer Touchscreen, der wie ein riesiges Tablet funktioniert. Das Zusammenstellen des Autos macht Spaß: Legt man eine rautenförmige Lackprobe auf den Monitor nimmt das Auto auf dem Bildschirm in 4K-Auflösung die entsprechende Farbe an. Mit einem Drehrad und Bedienflächen kann man das Fahrzeug aus jedem Blickwinkel betrachten und alle Optionen durchspielen. Auch die beliebte Zweiton-Lackierung ist kein Problem: einfach eine weitere Farbprobe auf den Touchscreen legen.
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Rund 15.000 Farbtöne kann die Lackiererei, die nur einen Steinwurf weit entfernt ist, umsetzen. Die Farbgebung erfolgt nach modernsten ökologischen Methoden. Die Roboter bewegen sich um das Auto herum - das erhöht die Qualität und überflüssige Farbe wird recycelt. Die gasbetriebenen Trockenöfen sind so sparsam, dass man mit dem gewonnenen Brennstoff über 65.000 Haushalte ein Jahr lang heizen könnte und die wiederverwertbaren Kartonfilter sparen jährlich bis zu 2,6 Millionen Liter Wasser. Luxus bedeutet also nicht immer Verschwendung.
|