Toyota Gr86 Vs. Supra -Motoren: Wie unterscheiden sie sich?
Toyota bietet derzeit zwei kleine zweitürige Sportwagen an: das GR86 und sein Mitgeordneter mit höherer Performance, dem GR Supra. Sie könnten auf den ersten Blick ziemlich ähnlich erscheinen; Immerhin sind sie beide 2+2s, die an die Begeisterte vermarktet werden, und beide haben ihre eigenen wesentlichen Fangemögel. Unter ihrem oberflächlichen Furnier stammen diese Autos jedoch beide aus ganz unterschiedlichen Hintergründen. Tatsächlich könnten die kosmetischen Ähnlichkeiten die meisten dieser Fahrzeuge gemeinsam sein. Dies ist besonders deutlich, wenn Sie sich ihre Antriebsstränge ansehen – insbesondere ihre Motoren.
Zum einen ist die Konfiguration beider Kraftwerke völlig unterschiedlich. Der Gr86 verfügt über einen Boxer-Four, der ein Motor mit Kolben ist, so dass jede Bank entweder links oder rechts mit 180-Grad-Winkeln voneinander zeigt. Als solcher ist dieser Motor auch als Flachfour bekannt, weil die Kolben flach an ihren Seiten liegen. Umgekehrt nutzt der GR Supra einen Turbolader, der eine Tradition der Jahrzehnte erstreckt. Dies bedeutet natürlich auch, dass jeder Motor mit unterschiedlichen Leistungsausgängen bewertet wird, wobei der Motor des Supra mit einer Leistung von 382 PS die 228 -Pferde des GR86 -Pferdes aufweist. Zugegeben, sie konzentrieren sich jeweils auf ein anderes Marktsegment, wobei der Preis von GR86 30.000 US-Dollar für budgetorientierte Käufer von 30.000 USD abzielt.
Aber das ist auch nicht das Ende ihrer Unterschiede. Während beide Fahrzeuge Toyota -Abzeichen tragen, verfolgt jeder Motor seine Abstammung auf andere Hersteller, nämlich Subaru im Gr86 und BMW im GR Supra. Daher unterscheiden sich diese Motoren so drastisch, obwohl sie beide Toyotas mit Strom versorgen. Erforschen wir mehr über jeden, ihre Entwicklungsgeschichten und was Sie von jedem erwarten können, wenn Sie auf das dünne Pedal treten.
Toyota GR86: Subaru FA24 Boxer-Four
Als Teil eines Partnerschaftsvertrags zwischen den beiden Unternehmen wurde der Subaru 2.4L FA24-Motor des Subaru 2.4L FA24 des GR86 im Rahmen eines Partnerschaftsvertrags zwischen den beiden Unternehmen entwickelt, nachdem Toyota eine Beteiligung an Subaru gekauft hatte. Daher sind die GR86- und Subaru -Brz von Toyota tatsächlich zwei Autos, die auf derselben Plattform gebaut wurden und die gleiche Antriebsstrang, Ausgangszahlen und grundlegende Grundlagen enthalten und gleichzeitig die Karosserie und einige grundlegende Merkmale unterscheiden.
Das im GR86 untergebrachte Boxer-Four-Four-Four-Four-Four-Four-Four im GR86 verfolgt das Erbe bis 1966 und ist für viele Subaru-Fahrzeuge in der gesamten Geschichte des Unternehmens zu einer Ikone geworden. Dieses Motorlayout ist für zwei Dinge bekannt: Das erste ist, dass es den Schwerpunkt des Fahrzeugs senkt, indem es so viele schwere, funktionierende Komponenten des Motors so weit wie möglich platziert. Daher verbessert es die Stabilität des Fahrzeugs und ermöglicht eine Kapuzenlinie mit niedrigerem Profil. Der zweite ist, dass die gegnerischen Kolben die Bewegung des anderen aufsagen, was zu einem Motor führt, der reibungslos und ohne übermäßige Vibrationen verläuft.
Diese Vorteile machen Subarus Boxer -Motor ideal für ein Auto wie das GR86. Die Platzierung des Motors lässt die charakteristisch niedrige Kapuzenlinie des Autos nach unten und seine Leistungszahlen sind für ein Auto in seiner Klasse mehr als ausreichend. Passenderweise leitet der GR86 seinen Namen aus dem AE86 des initialen D-Ruhmes ab, der eine ähnlich weniger leistungsstarke, aber leichte Tuner-Plattform war. Ähnlich wie bei der AE86 produziert der GR86 seine Spitzenpspurung bei 7.000 U / min und sorgt für einen ähnlich rev-fröhlichen und niedrigen Torque-Motor für seinen Vorgehen.
Toyota GR Supra: BMW B58 Turbolader-Inline-Six
Der moderne GR Supra verfügt tatsächlich über zwei Motorkonfigurationen: einen kleineren 2,0-Line-Four B48-Turbola-in B48, das jetzt nur in EUDM- und JDM-Varianten erhältlich ist, und sein größeres Gegenstück, das 3,0-l-Turbolader.
Mit einem (eher ungeheuerlich deutschen) vollen technischen Namen „B58B30O1“ produziert dieses Triebwerk eine kräftige Leistung von 382 PS und 268 Pfund-Fuß Drehmoment. Es wurde aus einer Partnerschaft mit BMW aus dem Dezember 2011 geboren. Die Partnerschaft wurde ursprünglich als Vereinbarung zur Weiterleitung von Umwelt- und alternativen Brennstofftechnologien unterzeichnet und trug auch Früchte mit der Entwicklung der Sportwagen der Unternehmen-nämlich im GR Supra und des BMW-Gegenstücks, dem Z4. Im Gegensatz zum GR86 Bären sind BMW und Toyota jedoch fast keine Ähnlichkeit, die nur einen Antriebsstrang und eine grundlegende Plattform teilen, das GR Supra und sein BMW -Gegenstück, das Z4.
Der Motor des Supra enthält einen deutlich härteren Schlag als die GR86, die von Grund auf mit einer viel höheren Leistungsobergrenze entworfen werden. Der Straight-Six produziert auch alle 382 Pferde ziemlich niedrig im Rev-Band und erreicht seine Spitzenleistung bei nur 5.800 U / min. Darüber hinaus hilft das Drehmoment dazu, den Supra in einem richtigen Tempo von der Linie zu treiben und in 3,7 Sekunden mit der automatischen Achtgang-Automatik und 3,9 Sekunden mit dem Handbuch in 3,7 Sekunden zu erreichen. Nicht schlechte Zahlen für einen Motor, der weniger als 400 PS produziert.
Vergleich der Fahrerfahrung hinter beiden Motoren
Zunächst einmal gibt es die offensichtliche Leistungslücke zwischen den beiden Antriebssträngen. Dies ist nicht allzu überraschend, wenn man bedenkt, dass ein Supra etwa doppelt so viel kostet wie ein GR86. Lassen Sie uns das also ignorieren und uns nur auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede hinter dem tatsächlichen Gefühl dieser Kraftwerke konzentrieren. In Bezug auf die Erstimpression könnten diese Motoren nicht unterschiedlicher sein. Sie haben einen natürlich abgesaugten Boxer-Four gegen einen Twin-Scroll-Single Turbo-Six. Aussehen kann jedoch täuschen.
In der Tat bieten die Konfigurationsmotoren mit geraden Six berühmt perfekte primäre und sekundäre Gleichgewichtsmerkmale. Dies bedeutet, dass sich alle Zylinder so bewegen, dass sich ihr Impuls gegenseitig abbricht – mit anderen Worten, wenn ein Zylinder auf die Oberseite trifft, ist sein Gegenstück ganz unten. Ähnlich wie die Boxer-Four ist auch die Straight-Six außergewöhnlich glatt. Tatsächlich ist es sogar glatter, weil ein Boxer-Four einen Zylinderversatz hat und daher keine perfekte sekundäre Balance hat. Darüber hinaus bedeutet dieses Design, dass die Abgaskopfzeile auf einem Boxer ungleiche Länge haben, was zu ihrem charakteristischen Rumpel -Geräusch führt.
Was das Fahrerlebnis betrifft, so produziert der Motor des Supra den größten Teil seines Drehmoments im REV -Band und erreicht im Vergleich zu den 3.700 U / min des GR86 nur 1.800 U / min. Mit mehr als dem doppelten Drehzahlen für das Spitzendrehmoment (und weitaus weniger Leistung im Allgemeinen) bedeutet dies, dass der GR86 weitaus verzeihender ist als der Supra und leichter in den niedrigeren Drehzahlen zu kontrollieren. Der Supra, der ein Turbo ist, ist jedoch von Natur aus weniger reaktionsschnell als das von GR86 natürlich abgesaugte Design. Kurz gesagt, beide Motoren bieten einen reibungslosen Betrieb und bieten eine gute Leistung. Die Erfahrung des Supra ist jedoch im Vergleich zu den peppigen, überschaubaren Stromversorgung des GR86 während temperamentvoller Fahrsitzungen weitaus wilder.