So fahren wir morgen Auto So fahren wir morgen Auto So fahren wir morgen Auto
So fahren wir morgen Auto So fahren wir morgen Auto
So fahren wir morgen Auto technik So fahren wir morgen Auto technik technik technik So fahren wir morgen Auto
 alle autos Home  zum thema autos Technik   autos Mobile Version 
Datum:
Backlink setzen
Newsletter bestellen
WebNews bestellen
Fotos: Hersteller
Autor:
Unser Autor: Wolfgang Gomoll

So fahren wir morgen Auto  Technik: Das bringt die nahe Zukunft

So fahren wir morgen



Autostudien sind mehr als nur Designstücke, die auf Messen herumstehen. Die außergewöhnlich ausschauenden Vehikel sind oft Technologieträger, die Licht in die Zukunft der Mobilität bringen.

 
 Das bringt die Zukunft
   
 Das bringt die Zukunft - Foto: Hersteller  Das bringt die Zukunft - Foto: Hersteller  Das bringt die Zukunft - Foto: Hersteller  Das bringt die Zukunft - Foto: Hersteller  Das bringt die Zukunft - Foto: Hersteller  Das bringt die Zukunft - Foto: Wolff

Sie gehören zu Automobilmessen wie der Altar in eine Kirche - die Autostudien. Zunächst sticht das avantgardistische Design ins Auge, doch die Vehikel mit den auffälligen Farben sind auch Technologieträger. Beim Blick unter das Blechkleid, offenbaren oft sich die Pläne der Autobauer für die nahe Zukunft.

Während Ferrari, Porsche und McLaren bei den Supersportlern das Hybrid-Zeitalter eingeläutet haben, bleibt Lamborghini bislang dem reinen Verbrennungsmotor treu. Beim Pariser Autosalon deutete sich mit dem Asterion LPI 910-4 ein Paradigmenwechsel an. Wie bei den Italienern üblich verrät der Name des Boliden schon die wichtigsten Parameter, sprich 910 PS, längseingebauter Mittelmotor, Allradantrieb und einen "ibrido", zu Deutsch "Hybrid". Die brachiale Kraft resultiert aus der Kombination von dem bekannten V10 und drei Elektromotoren. Das gibt der Italo-Flunder eine Reichweite von 50 Kilometern.

Da Lamborghini die Speerspitze für den Audi R8 darstellt, ist der Schritt in Richtung Plug-in-Hybrid von großer Tragweite. Die Ingolstädter selbst decken mit einer Sport-Limousine, die oberhalb des A8 positioniert ist, auf der Los Angeles Auto Show die Karten auf, wohin die Reise beim Design geht. Mit Marc Lichte ist ja seit einigen Monaten ein neuer Chef-Formengeber für die Marke mit den vier Ringen tätig. Seine Vorgabe aus der Konzernzentrale ist eindeutig: Dem Audi-Design neues Leben einzuhauchen.

Bei den französischen Automobilherstellern brennt es schon eine ganze Weile. Die Umsätze sind im Keller und technologisch ist es auch nicht immer zum Besten gestellt. Jetzt soll eine konzertierte Aktion der gallischen Zulieferer und Autobauer die Dinge zum Besseren wenden.

Renault steht nicht zuletzt aufgrund der Partnerschaft mit Nissan besser da und verfolgt mit dem Eolab eine interessante Idee, bei der Technologie-Zulieferer, Reifenhersteller und der Autobauer an einem Strang ziehen. Die Initiative für diese konzertierte Aktion geht von der französischen Regierung aus, die die darbende Automobilindustrie fit für die Zukunft machen will. Beim Leichtbau des Eolab liefert der Zulieferer Faurecia, der mehrheitlich der Renault-Konkurrenz PSA gehört, unter anderem die Bodengruppe aus Glasfaserverbundstoff. Die rollwiderstandsarmen Reifen kommen von Michelin.

So fahren wir morgen Auto, Technik
Zulieferer wie Schaeffler und Continental ziehen an einem Strang und tragen ihr Scherflein zur elektrifizierten Automobil-Zukunft bei
So fahren wir morgen Auto, Technik

Der Prototyp basiert auf einem aktuellen Renault Clio, der aufgrund der Leichtbaumaßnahmen nur 995 Kilogramm auf die Waage bringt - das sind 400 Kilogramm weniger als beim Serien-Pendant. In dem silbernen Franzosen stecken einige Technologien, die noch vor dem Jahr 2020 in Serie gehen sollen: darunter die dünneren Scheiben, die leichtere Sitze und der Antriebsstrang.

Der Plug-in-Hybrid, bestehend aus einem Dreizylinder-Benziner und einem 54-PS-E-Motor ist in der Serien Umsetzungshierachie weit oben. Anders schaut die Sache beim Hybrid-Air-Konzept aus, das Peugeot favorisiert. Da steht die Finanzierung noch nicht. Da die Löwenmarke das auf Hydraulik beruhende Antriebskonzept nicht alleine stemmen kann, sind weitere Investoren nötig. Die sind noch nicht gefunden. Auch die Suche des Entwicklung-Partners Bosch brachte bisher noch keine Ergebnisse, sodass die Zukunft des Peugeot Hybrid Air mehr als ungewiss ist.

Zulieferer wie Schaeffler und Continental ziehen an einem Strang und tragen ihr Scherflein zur elektrifizierten Automobil-Zukunft bei. Beim Gasoline Technology Car summieren sich viele Einzel-Maßnahmen zu einer Verbrauchsreduzierung von 17 Prozent auf vier Liter pro 100 Kilometer. Grundlage ist ein Ford Focus mit dem 1.0-Liter-Dreizylinder-Motor, bei dem sich die Veränderungen auf den Antriebsstrang beschränkten. Das fängt bei der elektrischen Kupplung an, die den Motor auch komplett vom Antriebsstrang trennt (deswegen ruht das Aggregat beim Segeln) und hört beim erhöhten Einspritzdruck sowie einer 48 Volt-Batterie auf. Die ist stark genug, um das Fahrzeug auch bei Stillstand mit Saft zu versorgen.

Technologiepartner Continental hat beim 48-Volt-Eco-Drive-Vehikel spritsparende Technologie in einen VW Golf verpflanzt. Beide Konzepte können also ohne Karosserieveränderungen modular in Serienmodellen implantiert werden. Kia nutzt den kräftigen 48-Volt-Akku, um beim Optima-T-Hybrid dem Turbodiesel-Motor mit einem E-Motor und einem elektrischen Verdichter unter die Arme zu greifen.

So fahren wir morgen Auto, Technik
Mercedes verpackt seine Zukunftsvisionen immer in Mobile, die ausschauen wie eine S-Klasse von übermorgen
So fahren wir morgen Auto, Technik

Auch bei den Bedien- und Anzeigekonzepten ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. Land Rover hat mit der Studie Discovery Vision gezeigt, wohin die Reise geht. Durch das Zusammenspiel von Laser-Sensoren und optischen Kameras zaubert ein Head-Up-Display die Straße auf die Motorhaube und macht den Motordeckel dadurch scheinbar unsichtbar. Selbst die Räder und deren Stellung simuliert die Grafik.

"Für Opel ist die Armaturentafel bald eine dreidimensionale Skulptur", erklärt Monza-Designer Boris Jacob. Die Farbenpracht kommt von 18 LED-Projektoren. Dazu gehört auch ein sehr puristisches Bedienkonzept: Mit drei Schaltern kann der Fahrer vorkonfigurierte Anzeigen abrufen.

Mercedes verpackt seine Zukunftsvisionen immer in Mobile, die ausschauen wie eine S-Klasse von übermorgen und den Namenszusatz "F" (steht für Forschungsfahrzeug) tragen. Der F125 zeigte auf der IAA 2011, wie sich die Sternenmarke die Zukunft des Autofahrens vorstellt.

Die Schwaben setzen auf die Brennstoffzellen-Technik. Ein Wasserstoff-Feststoffspeicher, der ein Fassungsvermögen von 7,5 Kilogramm hat und im Mitteltunnel integriert ist, speist eine Brennstoffzelle, die wiederum den Saft für vier Radnaben-Motoren liefert. Das soll für eine Reichweite von rund 1.000 Kilometern und 220-km/h-Spitze gut sein. Innovativ ist auch das Bedienkonzept, das auf Handbewegungen basiert.

Bei der serienmäßigen Brennstoffzellenproduktion ist Toyota einen Schritt weiter. Im nächsten Jahr bringt der japanische Autobauer ein Brennstoffzellenfahrzeug (FCV) auf den Markt, das für einen Preis von etwa 50.000 Euro eine Reichweite von rund 700 Kilometern bietet.

Das Ringen um Pfunde geht natürlich weiter. Neben neuen Verbundstoffen, die auch auf Holz statt Carbon basieren können, kommen Aluminium und höchstfeste Stähle immer mehr in Mode: Ford hat dem neuen Pickup-Truck F150 eine Karosserie aus Aluminium gegönnt und macht den Bestseller um rund 300 Kilogramm leichter. GM wird mit dem Silverado demnächst nachziehen.

So fahren wir morgen Auto
Stand: So fahren wir morgen Auto Artikel bookmarken
Text:  Eine eMail an Wolfgang Gomoll schicken  Auf Artikel linken
Fotos: Wolff
Ort: München

www.alle-autos-in.de
User-Kommentar
www.alle-autos-in.de Abstandsmarker
Empfehlungen rund um autos
Empfehlungen
So fahren wir morgen Auto
So fahren wir morgen Auto
Mehr Praxistests Vorgeschlagene Praxistests Thema autos Mehr Praxistests Prtaxistests über autos
Mehr Praxistests Suzuki Jimny
Pragmatisch, praktisch, gut
Der Suzuki Jimny zeigt sich auch nach vielen Jahren noch unverändert agil und sympathisch ehrlich. Wäre schön, wenn es mehr von seiner Art geben würde - nicht nur Kinder würde es freuen. mehr ...
Suzuki Jimny 1.3 - Pragmatisch, praktisch, gut
Mehr Autos
Mehr über Autos Aktuelle Fahrberichte Fahrberichte über autos Autos und fahrberichte Fahrberichte
Multimedia bei www.alle-autos-in.de
Videos über autos auto-videos autos und videos www.alle-autos-in.de autos autovideos alle autos
Zwischenzeile bei www.alle-autos-in.de
So fahren wir morgen Auto
So fahren wir morgen Auto
 Technik Übersicht Technik Zum Seitenanfang Seitenanfang Zum Seitenanfang          
So fahren wir morgen Auto
So fahren wir morgen Auto
             
Let Google translate this page to:  English Français Italiano Türkçe Russkiy Polski Español Greek Svenska Dansk Magyar Hrvatski Japan Chinese Hindi Korean Arabian

 


© Copyright 2004 - 2018 by www.alle-autos-in.de - Alle Rechte vorbehalten
 | www.alle-autos-in.de bei Google+
Helfen Sie uns, www.alle-autos-in.de besser zu machen - schreiben Sie uns Ihre Vorschläge
Weitere Angebote aus unserem Netzwerk: motor-shops.de, cars-of-europe.com, x-raetsel.de, wolff-n-friends.de, press-inform.com
Copyright für www.alle-autos-in.de

 

 

Marke: