Technik Technik Technik
Technik Technik
Technik technik Technik technik technik technik Technik
 alle autos Home  zum thema autos Technik   autos Mobile Version 
Datum:
Backlink setzen
Newsletter bestellen
WebNews bestellen
Fotos: Hersteller
Autor:
Unser Autor: Stefan Grundhoff

Technik  Technik: Ladetechnik für E-Autos

Heißes Pflaster



Bis Elektroautos unsere Straßen bevölkern, werden noch ein paar Jahre vergehen. Damit das Aufladen dann so einfach wie bei der Zahnbürste funktioniert, soll der Stecker verschwinden.

 
 E-Autos laden
   
 E-Autos laden - Foto: Hersteller  E-Autos laden - Foto: Grundhoff  E-Autos laden - Foto: Grundhoff  E-Autos laden - Foto: Grundhoff  E-Autos laden - Foto: Grundhoff  E-Autos laden - Foto: Grundhoff

Morgens um halb sieben im Badezimmer. Zeit, die Zähne putzen – natürlich elektrisch. Zwei Minuten, denn lacht das Grinsegesicht im Display - fertig. Der Akku ist fast leer. Doch ab mit der Elektrozahnbürste in die Halterung - und dann die volle Ladung. Nach ein paar Stunden ist die Bürste aufgeladen. Das gleiche Prinzip wollen einige Firmen in Einfahrten, Garagen und auf Parkplätze bringen.

Torsten Cymanek und seine Firma WBT Datensysteme ist eine von ihnen. Sie will den Markt der Elektroautos, der es noch nicht einmal in die Kinderschuhe geschafft hat, schon vor seinem Start revolutionieren. Das Motto: Weg mit dem Stecker. Die Elektroautos von morgen und übermorgen sollen unsichtbar via Induktionsschleife aufgeladen werden.

Eine erste Teststation befindet sich auf dem Firmengelände von WBT in Bruchsal. Eine Platte, rund eineinhalb Quadratmeter groß, liegt auf dem Pflaster des Hofes. Ein orangefarbener Elektro-Laster parkt über der Spule und saugt sich ohne Kabel den Akku voll.

"Wir sorgen nicht dafür, dass sich der Akku in dem Eco-Carrier schneller auflädt", erklärt Cymanek: "Wir ersetzen einfach nur den Stecker."

Der Mehrpol-Stecker, mit dem der Elektrokleinlaster normalerweise aufgeladen wird, funktioniert nach wie vor. Zusätzlich ist das Elektromobil am Fahrzeugboden jedoch mit einem Stromabnehmer ähnlich der heimischen Elektrozahnbürste ausgestattet. Der Abstand zwischen der Ladeplatte an der Unterseite des Autos und der "Gegen"-Platte auf dem Parkplatz kann bei dem System von WBT bis zu 15 Zentimeter betragen und soll so von Sportwagen bis SUV das unsichtbare Tanken ermöglichen.

, Technik
Kabelgewirr, nein danke
, Technik

Erkennen sich Ladestation und Fahrzeug nach dem Parken per Transponder, gibt es eine Identifikation plus Bonitätsprüfung und dann werden die Ladekenndaten werden übertragen. Sekunden später beginnt der Strom zu fließen und der Akku des Elektromobils lädt sich wieder auf.

Aussteigen, Ladekabel ausrollen, einstecken und starten - all das kann man sich sparen. Nichts mehr nervt, wenn es schnell gehen soll, es regnet oder schneit. "Zu Hause ist ein Stecker, mit dem man sein Elektroauto auflädt, durchaus akzeptabel", räumt Torsten Cymanek ein: "Doch in der Stadt auf Parkplätzen will das keiner. Man stelle sich an den öffentlichen Stromtankstellen nur das Kabelgewirr vor."

Die Planungen für Stromzapfsäulen in den Innenstädten laufen zwischen Flensburg und Oberstdorf denn auch bereits seit längerem auf Hochtouren. Einige Demosäulen gibt es bereits für Pilotprojekte in Metropolen wie München oder Berlin. Einige Testsäulen haben Cymanek und seine Firma WBT sogar selbst entwickelt.

, Technik
Schlange stehen
, Technik

Wie ungefährlich das Ganze ist, zeigt Cymanek im Selbstversuch. Er fährt den Elektrokleinlaster weg und setzt sich auf die angeschlossene Bodenplatte. "Strom läuft nur, wenn das Fahrzeug darüber steht. Sonst schaltet sich die Platte sofort ab. Nichts erhitzt."

Autohersteller, Energieunternehmen und Akkufirmen stehen nach Aussagen von Torsten Cymanek bei seiner Firma WBT GmbH Schlange, um sich über die neue, kabellose Aufladetechnik zu informieren. Doch gerade bei den etablierten Autoherstellern ist das Ganze bisher ein eher mühsames Geschäft.

Volker Cymanek: "Unsere derzeitige Ladeplatte trägt eine rund 50 Meter lange Kupferspule in sich, die mit 16 oder 32 Ampere läuft und den über ihr abgestellten Wagen so durch ein Spannungsfeld mit Energie versorgt. Das Ganze ist einfacher als tanken." Die Kosten beziffert er mit rund 2.000 Euro pro Platte und Auto. Höher sind die Kosten meist bei einer öffentlichen Elektrozapfsäule. Sie könnten nach Aussagen von Cymanek zwischen 600 und 10.000 Euro pro Stück liegen.

Doch die Ideen des umtriebigen Unternehmers gehen noch weiter. So kann er sich vorstellen, dass die Elektrofahrzeuge von übermorgen sogar bei langsamer Fahrt in der Innenstadt durch Induktionsleitungen im Fahrbahnbelag Strom aufnehmen und sich so während der Fahrt aufladen.

, Technik
Tanken im Stau
, Technik

An einem ähnlichen System arbeitet Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV). "Der Akku wird ohne Kabel während der Fahrt oder beim Parken aufgeladen", erklärt Wilfried Nietschke, IAV-Bereichsleiter für Technologie Monitoring, das Prinzip. Induktionsschleifen in der Fahrbahn erzeugen ein Magnetfeld, das die Autos berührungsfrei mit Energie versorgt. Steckdose und Kabel sind nicht nötig. Lang dauernde Ladeprozeduren oder das aufwendige Wechseln der Batterie können ebenfalls weitgehend entfallen.

Nietschke ist zuversichtlich, die innovative Technologie in den nächsten Jahren zur Serienreife entwickeln zu können: "Im Modellversuch funktioniert unser neues System bereits tadellos", sagt der Elektroingenieur und präsentiert eine Anlage im Maßstab 1:28. Ein Stück "Ladestraße" zur Demonstration und eine Versuchsstrecke im Maßstab 1:1 werden bereits in Niedersachsen geplant.

Man darf also gespannt sein, ob die Straßen von übermorgen zum "heißen Pflaster" werden. So könnte der nächste Stau noch seine Vorteile haben - und das Tanken ersparen.

Technik
Stand: Technik Artikel bookmarken
Text:  Eine eMail an Stefan Grundhoff schicken  Auf Artikel linken
Fotos: Grundhoff

www.alle-autos-in.de
User-Kommentar
www.alle-autos-in.de Abstandsmarker
Empfehlungen rund um autos
Empfehlungen
Technik
Technik
Mehr Praxistests Vorgeschlagene Praxistests Thema autos Mehr Praxistests Prtaxistests über autos
Mehr Praxistests Suzuki Jimny
Pragmatisch, praktisch, gut
Der Suzuki Jimny zeigt sich auch nach vielen Jahren noch unverändert agil und sympathisch ehrlich. Wäre schön, wenn es mehr von seiner Art geben würde - nicht nur Kinder würde es freuen. mehr ...
Suzuki Jimny 1.3 - Pragmatisch, praktisch, gut
Mehr Autos
Mehr über Autos Aktuelle Fahrberichte Fahrberichte über autos Autos und fahrberichte Fahrberichte
Multimedia bei www.alle-autos-in.de
Videos über autos auto-videos autos und videos www.alle-autos-in.de autos autovideos alle autos
Zwischenzeile bei www.alle-autos-in.de
Technik
Technik
 Technik Übersicht Technik Zum Seitenanfang Seitenanfang Zum Seitenanfang          
Technik
Technik
             
Let Google translate this page to:  English Français Italiano Türkçe Russkiy Polski Español Greek Svenska Dansk Magyar Hrvatski Japan Chinese Hindi Korean Arabian

 


© Copyright 2004 - 2017 by www.alle-autos-in.de - Alle Rechte vorbehalten
 | www.alle-autos-in.de bei Google+
Helfen Sie uns, www.alle-autos-in.de besser zu machen - schreiben Sie uns Ihre Vorschläge
Weitere Angebote aus unserem Netzwerk: motor-shops.de, cars-of-europe.com, x-raetsel.de, wolff-n-friends.de, press-inform.com
Copyright für www.alle-autos-in.de

 

 

Marke: