Kurz & bündig
|
[+] Gutes Platzangebot, fairer Basispreis, solide Motoren, ordentliche Fahrleistungen |
[-] Schlechte Serien- und Sicherheitsausstattung, keine Navigation lieferbar, träge im Drehzahlkeller |
|
Die kantig-kernigen Zeiten eines Agila I gehören der Vergangenheit an. Die zweite Generation ist sehenswert, stimmig und ein echter Hingucker. Auch wenn Opel den 3,72 Meter langen Agila zusammen mit Suzuki in den vergangenen dreieinhalb Jahren gemeinsam entwickelt hat, merkt man die Federführung der Japaner bei dem Projekt deutlich.
Das tut der Optik jedoch keinen Abbruch – im Gegenteil. Die Opel-Fans finden immerhin so etablierte Rüsselsheimer Designelemente wie die Falz auf der Motorhaube, die groß gewachsenen Frontleuchten und die schmalen Leuchtenbänder am Heck. "Ohne Abstriche bei der Funktionalität wollten wir unserem Kleinsten erheblich mehr Charme im Design mitgeben", sagt Opel-Chefdesigner Uwe Müller.
10.000-Euro-Liga
Im Innenraum sieht das schon anders aus. Hier konnte sich Opel - abgesehen vom Firmenblitz auf dem Prallkörper des Lenkrades - nicht sonderlich stilvoll in Szene setzen. Schalter und Bedienelemente tragen allein Suzukis Markengene. Den Oberflächen sieht man an, dass man in einem Fahrzeug der 10.000-Euro-Liga Platz genommen hat – hässlich ist es trotzdem nicht. Besonders vorne gefallen die groß dimensionierten Sitze, die auch groß gewachsenen Personen genügend Platz und Beinauflage bieten.
Das Platzangebot im Agila ist trotz überschaubarer Außenabmessungen ansehnlich. Leider lässt sich das Lenkrad nur in der Höhe und der auf die Armaturentafel aufgesetzte Drehzahlmesser gar nicht verstellen.
Den offiziell deklarierten Fünfsitzer sollte man nicht wirklich erwarten. Hinter den weit aufschwingenden Hecktüren gibt es Platz für zwei weitere Personen. Mehr Insassen verhindern der Anstand, die Genfer Menschenrechtskonventionen und die geringe Schulterbreite. "Wir haben dafür gesorgt, dass die Sitze mehr Beinauflage bekommen damit auch groß gewachsene Personen gut sitzen können", erklärt Opels Baureihensprecher Horst Bach.
Kinderwagen nach Japan
Der Kofferraum könnte auf den ersten Blick größer sein. Zusammen mit dem Fach unter dem Ladeboden sind es immerhin 225 Liter Ladevolumen. Überraschend, dass Opel als Marke, die für flexible Innenraumlösungen steht, auf eine verschiebbare Rückbank verzichtet hat. Andere haben sie und in der Liga der Kleinsten kann man solche Details allemal gut gebrauchen.
Immerhin soll im Kofferraum ein zusammengefalteter Kinderwagen Platz finden. "Um zu gewährleisten, dass der hineinpasst, haben wir in Frankfurt extra einen Kinderwagen gekauft und sind mit dem nach Japan zu den Suzuki-Entwicklungsingenieuren geflogen", erinnert sich Horst Bach mit einem Lächeln. Wenn es nicht reicht, kann man mit zwei Handgriffen die im Verhältnis 40:60 teilbare Rückbank umlegen und so bis zu 1.050 Liter Stauraum schaffen.
Bei der Auswahl der Triebwerke hat man die Wahl zwischen zwei Suzuki-Benzinern mit 65 und 86 PS sowie einem drehmomentstarken und verbrauchsarmen Diesel mit 75 PS aus ehemals gemeinsamen Fiat-Opel-Zeiten.
"Erwartetes Volumenmodell dürfte bei uns der Agila 1.2 sein", sagt Produktmanagerin Vanessa Wienecke. "Wir rechnen mit einem hohen Frauenanteil - aber gerade auch mit Kunden im Alter 50plus. Denen sind ein leichtes Einsteigen und eine hohe Sitzposition besonders wichtig.“
Genügend Vortrieb
Freuen können sich die Kunden welchen Geschlechts und Alters auch immer über ordentliche Fahrleistungen. Bereits der Basisbenziner schafft 160 km/h Spitze und schont mit einem Verbrauch von fünf Litern auf 100 Kilometer Umwelt und Geldbeutel.
Der Agila 1.2 mit 63 kW/86 PS und 114 Nm schafft sogar 175 km/h Höchstgeschwindigkeit und einem Tempo-100-Spurt in 12,3 Sekunden. Präsentiert sich der Durchschnittsdurst mit 5,5 Litern Super auf 100 Kilometern noch ganz ordentlich, so zeigt sich der Vierzylinder im unteren und mittleren Drehzahlbereich als müde und unwillig. Vortrieb gibt es nur, wenn die Gänge ausgedreht werden. Optional gibt es ihn mit einer 820 Euro teuren Vierstufenautomatik. Die manuelle Fünfgangschaltung könnte deutlich präziser sein.
Das Fahrwerk des Opel Agila liegt auf Klassenniveau, profitiert vom langen Radstand und der breiteren Spur. Doch der hohe Schwerpunkt des mit 1,59 Meter hoch gewachsenen Karosserie lässt sich gerade in flott angegangenen Kurven nicht überspielen. Hier wankt der Agila spürbar.
Die Lenkung ist sehr leichtgängig, wirkt durch das synthetische Lenkgefühl jedoch allzu künstlich. Beim Einparken dürfte es jedoch nur zufriedene Gesichter geben.
Preise ab 9.990 Euro
Wieso Opel den Agila in Deutschland nicht mit serienmäßigem ESP anbietet, ist nur schwer nachzuvollziehen. Insbesondere deshalb weil der Zwilling Suzuki Splash ESP außer beim Basismodell ebenso serienmäßig hat wie die zusätzlichen Kopfairbags, die bei Opel ebenfalls 390 Euro Aufpreis kosten. In allen Agila-Varianten kostet ESP 360 Euro extra. Kaum zu glauben, dass elektrische Fensterheber hinten oder ein Navigationssystem nicht einmal gegen Aufpreis angeboten werden.
Soll es nun der Opel Agila, der Zwillingsbruder Suzuki Splash oder gar einer der Konkurrenten wie Renault Modus, Toyota Aygo oder Fiat Panda sein? Mehr als in einer anderen Klasse machen hier Design und Preis die Musik. Beim Design dürfte sich der Opel in die Herzen der Kunden fahren. Der Unterschied zum lieblosen Agila I ist riesig. "Unser Agila sieht besser aus und die Vielzahl der Opel-Händler spricht für uns", wirbt Baureihen-Sprecher Horst Bach für den Agila und gegen den Splash.
Der Basispreis des Agila 1.0 inklusiv 65 PS starkem Basistriebwerk und Magerausstattung liegt bei 9.990 Euro. Der höherwertige Agila 1.2 Edition kostet ohne die sinnvollen Sicherheitsextras ESP und Kopfairbags 13.700 Euro. Da ist der Suzuki Splash 1.2 Club das günstigere Angebot. Doch die Rüsselsheimer setzen auf den Opel-Faktor – vielleicht nicht zu Unrecht.
Wie entsteht ein Fahrbericht? Das erfahren Sie hier
|
|