Zukünftiger Peugeot 3008: Ein aggressiverer Look für die 325-PS-Variante?
Der Peugeot 3008 steht vor einem aufregenden Entwicklungsschritt. Mit der angekündigten 325 PS-Variante wird das beliebte SUV nicht nur leistungstechnisch, sondern auch optisch an Dynamik gewinnen. Die Elektrifizierung der Stellantis-Modellpalette nimmt dadurch eine sportliche Wendung, die besonders Peugeot-Enthusiasten begeistern dürfte.
Die leistungsstarke E-3008 Version mit 325 PS
Peugeot hatte bereits im September 2023 bei der offiziellen Vorstellung des neuen 3008 eine besonders kraftvolle Motorisierung mit 325 PS in Aussicht gestellt. Während der Markteinführung im Frühjahr 2024 mussten sich Kunden jedoch mit einer Mild-Hybrid-Version mit 136 PS oder elektrischen Varianten mit maximal 230 PS begnügen. Die langerwartete Hochleistungsmotorisierung soll nun endlich in den kommenden Wochen erscheinen.
Diese rein elektrische Antriebseinheit mit 325 PS wird nicht nur den Peugeot 3008 antreiben. Sie ist Teil einer umfassenderen Strategie des Stellantis-Konzerns, leistungsstarke Elektroantriebe in verschiedenen Modellen zu implementieren. Der Skoda Enyaq zeigt bereits, wie elektrische SUVs sportliche Ambitionen verwirklichen können, während der Peugeot E-3008 mit seinem deutlich höheren Leistungsniveau neue Maßstäbe setzen wird.
Interessanterweise wird der 3008 nicht das erste Modell sein, das mit dieser Hochleistungs-Elektromotorisierung ausgestattet wird. Der Opel Grandland, ein direkter Plattform-Verwandter des französischen SUVs, wurde kürzlich bei Testfahrten mit genau dieser 325-PS-Konfiguration gesichtet. Dies bestätigt nicht nur die baldige Verfügbarkeit des Antriebs, sondern lässt auch Rückschlüsse auf die möglichen optischen Anpassungen des Peugeot zu.
Die Hochleistungsvarianten der Stellantis-Familie werden auf der gemeinsamen STLA-Plattform aufbauen, die auch für den Citroen E-C3 und andere Elektromodelle des Konzerns genutzt wird. Mit 325 PS wird der E-3008 jedoch deutlich mehr Leistung bieten als viele seiner Geschwistermodelle.
Designanpassungen für den sportlichen Auftritt
Die Testfahrzeuge des Opel Grandland mit dem 325-PS-Antrieb zeigen trotz Tarnung deutliche Designänderungen. Besonders auffällig ist die modifizierte Frontpartie mit einem sportlicheren Stoßfänger, der vermutlich aerodynamische Verbesserungen bietet. Auch die Felgen wirken größer und athletischer, was dem Fahrzeug eine standfestere Optik verleiht.
Für den Peugeot 3008 können wir ähnliche Anpassungen erwarten, wenn auch mit der typischen Designsprache der französischen Marke. Die ohnehin schon markante Front des 3008 dürfte durch zusätzliche Lufteinlässe und aerodynamische Elemente noch sportlicher gestaltet werden. Die charakteristische Lichtsignatur wird vermutlich beibehalten, könnte jedoch durch spezielle Akzente ergänzt werden, ähnlich wie beim CUPRA Leon VZ TSI, der als sportliche Variante seiner Baureihe ebenfalls designtechnisch heraussticht.
Im Innenraum dürften sportlichere Sitze mit besserem Seitenhalt und Materialien wie Alcantara zum Einsatz kommen. Auch spezielle Dekorelemente und eine sportlichere Farbgebung sind wahrscheinlich. Technologisch wird der leistungsstarke E-3008 vermutlich alle verfügbaren Assistenzsysteme bieten, ähnlich wie der Audi A6 E-Tron, der ebenfalls Hochleistung mit modernster Technologie verbindet.
Die Frage nach einem speziellen Label für diese Hochleistungsvariante bleibt spannend. Während Opel voraussichtlich das GSe-Badge verwenden wird, ist die Verwendung des legendären GTi-Labels bei Peugeot unwahrscheinlich, da dieses traditionell kleineren Modellen vorbehalten war. Die kürzliche Ankündigung eines E-208 GTi zeigt jedoch Peugeots Bereitschaft, historische Sportabzeichen in die Elektro-Ära zu überführen.
Marktpositionierung und Preisgestaltung
Der 325 PS starke E-3008 wird sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Segment positionieren. Mit dieser Leistung richtet sich der Peugeot direkt gegen Modelle wie den Renault Rafale mit 300 PS in der Atelier Alpine-Ausführung. Auch elektrische Performance-SUVs wie der MG Cyberster zeigen, dass die Kombination aus Elektroantrieb und sportlichen Fahrleistungen zunehmend gefragt ist.
Preislich wird sich der leistungsstarke E-3008 voraussichtlich im Bereich zwischen 55.000 und 60.000 Euro bewegen. Dies positioniert ihn deutlich über den Basismodellen, aber im Rahmen dessen, was Kunden für Premium-Elektro-SUVs mit vergleichbarer Leistung zu zahlen bereit sind. Der CUPRA Born VZ demonstriert bereits erfolgreich, wie sportliche Elektromodelle im gehobenen Preissegment ankommen.
Die offizielle Vorstellung wird für die kommenden Wochen erwartet, mit einer Markteinführung einige Monate später. Der E-3008 wird vermutlich Teil einer breiteren Offensive sein, die auch den Renault Master E-Tech und andere elektrische Nutzfahrzeuge herausfordern wird, wenn auch in einem völlig anderen Segment.
Stellantis zeigt mit dieser Strategie, dass Elektromobilität und Fahrspaß keineswegs Gegensätze sein müssen. Nach dem Hyundai Insteroid, der als elektrischer Sportwagen neue Maßstäbe setzt, folgen nun leistungsstarke SUVs, die sowohl Alltagstauglichkeit als auch beeindruckende Fahrleistungen bieten.
Der 325 PS starke E-3008 wird vermutlich nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa auf großes Interesse stoßen. Mit seiner Kombination aus markanter Optik, leistungsstarkem Elektroantrieb und dem Prestige der Marke Peugeot könnte er sich als beliebte Wahl im wachsenden Segment der Performance-Elektro-SUVs etablieren.