Auto + Motor + Katalog + Test = www.alle-autos-in.de: Auf uns fahren Sie ab
DAS AUTO-MAGAZIN IM INTERNET
SucheInhalt
Praxistest: Mercedes-Benz CLS 250 CDI
E-Klasse im Sportdress
Mercedes-Benz CLS 250 CDI

Mit dem CLS hat Mercedes-Benz vor ein paar Jahren eine neue Nische besetzt - die der viertürigen Coupés. Mittlerweile ist die zweite Generation da - erstmals auch mit einem 4-Zylinder-Diesel.

[+] Komfortable Sitze, ausgezeichnete Materialien und Verarbeitung, einfache und durchdachte Bedienung, hoher Sicherheitsstandard, sichere Fahreigenschaften, zahlreiche Assistenzsysteme als Option
[-] Eingeschränkter Platz hinten, für große Passagiere mühsamer Einstig zu den Fontsitzen, Eingeschränkte Sicht nach hinten, zu leichtgängige Lenkung, hohe Anschaffungskosten, lange Aufpreisliste

Es ist nun acht Jahre her, dass die Schwaben mit dem CLS eine neue Fahrzeugklasse etabliert haben: das viertürige Coupé. Eigentlich ein Anachronismus. Denn ein Coupé "im klassischen Sinne ist ein geschlossener zweitüriger Pkw mit sportlichem und elegantem Erscheinungsbild", lehrt uns unter anderem Wikipedia. Immerhin das mit dem sportlich eleganten Erscheinungsbild stimmt beim CLS. Und die freie Auslegung der klassischen Definition hat nicht verhindert, dass auch andere Premium-Hersteller im Gefolge des CLS durchaus erfolgreich viertürige Coupés auf den Markt gebracht haben: Audi den A7, Porsche den Panamera oder BMW - ziemlich spät - das 6er Gran Coupé. Für Mercedes blieb dabei Zeit genug, bereits die zweite Generation des CLS zu entwickeln.

Mercedes-Benz CLS 250 CDI - Foto: Wolff

Der überarbeitete CLS wirkt noch ein gutes Stück sportlicher und bulliger als sein Vorgänger, muskulöser und gleichzeitig eleganter. Seine Front erscheint nun in dem Grunddesign, das Mercedes nach und nach allen neuen Baureihen verpasst - von der A-Klasse bis zum SL. Immerhin wirkt es noch nicht ganz so uniform wie der Singleframe-Grill bei Audi.

Anzeige

Mit dem CLS hat Mercedes das Kunststück fertiggebracht, den Passagieren in einem Auto, das sieben Zentimeter länger und drei Zentimeter breiter ist als die E-Klasse-Limousine, deutlich weniger Platz zu lassen. Vorne macht sich das noch nicht allzu sehr bemerkbar: Die Sitze lassen sich auch für groß gewachsene Erdenbürger weit genug nach hinten schieben, nach links und rechts ist genügend Abstand, dass man sich nicht eingeengt fühlt. Aber schon das im Vergleich zur Limousine naturgemäß deutlich kräftiger nach hinten abfallende und tiefere Dach sorgt selbst bei tiefster Sitzeinstellung für wenig Luftraum über dem Mittelscheitel. Die Fahrzeughöhe beim CLS ist fünf Zentimeter niedriger als bei der Limousine. Das, bitte, soll - Stichwort: Coupé - auch so sein. Aber es bringt im Alltag dann doch ein paar Unpässlichkeiten mit sich.

, Praxistest
Enger Einstieg in den Luxus
, Praxistest

So ist die Rückbank, auf der ohnehin nur zwei Passagiere sitzen können, allenfalls für Menschen bis 1,80 Meter Größe geeignet. Das Problem ist auch hier nicht der Platz für die Knie, sondern der für den Kopf. Und wegen der eng geschnittenen Türöffnungen hinten stoßen sich Große beim Einstieg nahezu unvermeidlich den Kopf. Immerhin an einem dicken Polster. Die Türen öffnen weit, so dass man sich ebenso weit aus dem Fahrzeug lehnen muss, um die Griffe zu erwischen und sie zu zu ziehen.

Wer sich schließlich hinter dem Lenkrad heimelig eingerichtet hat, der findet mercedestypisches Wohlfühlambiente ringsum. Alles wirkt edel, durchdacht und sorgfältig zusammengefügt. Wer einmal in einem Auto mit dem Stern vorne dran gesessen hat, findet sich auch ohne langes Studium der Bedienungsanleitung sofort zurecht. Alles ist da, wo es sein soll: Die Schalter übersichtlich und gut erreichbar, die Instrumente und Anzeigen gut einsehbar und kontrastreich abzulesen. Auch im CLS ist der Schalthebel der Automatik mittlerweile von der Mittelkonsole hoch rechts ans Lenkrad gerückt - man gewöhnt sich schnell daran.

Je nachdem, wie viel man in die netten und meist hilfreichen Helferlein investiert, die einem die Aufpreisliste bietet, füllen sich das Armaturenbrett und die Anzeigedisplays weiter: Rückfahrkamera, Abstandsautomatik, Navigationssystem, der Totewinkel-Assistent lässt orangene Warndreiecke in den Außenspiegeln erscheinen, sobald sich ein anderes Fahrzeug ans Überholen macht und das mittlerweile schon legendäre Logo einer dampfenden Kaffeetasse warnt den Fahrer vor Übermüdung. Dazu kommen Annehmlichkeiten wie Start-Stopp-Automatik, Berganfahrhilfe oder ein inzwischen bestens funktionierender Fernlichtassistent. Es gibt Gerüchte, dass Mercedes-Benz seinen Aufpreiskatalog demnächst als Taschenbuch bei amazon anbieten will.

Der 4-Zylinder-Diesel des 250 CDI ist mit seinen 150 kW/204 PS Leistung der "schwächste" Motor, den Mercedes für den CLS derzeit im Angebot hat. Immerhin legt er ein maximales Drehmoment von üppigen 500 Nm an - was das ganze wieder ein wenig relativiert. Die Wunsch-Motorisierung ist der Selbstzünder mit seinen 2143 ccm Hubraum dennoch nicht: So sportlich agil wie der CLS aussieht lässt er sich erst mit einem der 6-Zylinder fahren. Wer es mehr ruhig angehen will, mehr aufs Cruisen, der ist mit dem 250 CDI jedoch zumindest schon mal nicht schlecht bedient.

, Praxistest
Bequem und rückenfreundlich
, Praxistest

Die Fahrwerte wirken denn auch eher im Vergleich zu seinen besser motorisierten Brüdern - vergleichsweise - bescheiden: Von 0 auf 100 km/h braucht er 7,5 Sekunden, seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 242 km/h - und damit als einzigem CLS unter der 250-km/h-Abregelung. Im Alltag auf deutschen Straßen schmelzen solche Vergleiche ohnehin schnell dahin: Wo kann man tagsüber schon noch ohne ständig flackernde Bremslichter mit 250 Sachen unterwegs sein?

Dafür lernt man im CLS 250 CDI wieder mehr die vom Tempo eher unabhängigeren Werte schätzen. Die ausgezeichnete 7-Gang-Automatik zum Beispiel, die - meist - sanft zwischen den Stufen schaltet und für den Stadtverkehr genauso komfortabel abgestimmt ist wie für Autobahn oder Landstraße. Oder das Fahrwerk, das straffer eingestellt ist als bei den Schwaben sonst üblich, aber immer noch sehr bequem und rückenfreundlich. Nur die Lenkung ist - alte Mercedes-Krankheit - deutlich zu leichtgängig.

Wem die E-Klasse als Reisewagen zu langweilig ist, der findet im CLS eine ebenso sportliche wie vorzeigbare Alternative. Selbst der Kofferraum mit seinen 520 Litern Fassungsvermögen ist kaum kleiner als bei der Limousine und liegt auch sonst gut im Vergleich. Der Audi A7 bietet 535 Liter, BMWs 6er Gran Cabrio gerade mal 460 Liter und der Porsche Panamera bescheidet sich mit 445 Litern. Einziger Nachteil beim CLS: Man muss sich notfalls schon ganz schön weit in die dunkle Höhle hinein beugen, um Gegenstände herauszufischen, die bis zu den Lehnen der Rückbank vorgerutscht sind.

Wie immer bei Mercedes-Benz: Was gut ist, ist auch teuer. Der CLS 250 CDI ist mit einem Basispreis von 59.857 Euro zwar der preiswerteste der Baureihe. Aber dafür dürfte wohl kein einziger Wagen den Showroom eines Händlers verlassen. Wer es darauf anlegt, hat keine Mühe, die Summe mit vielen Kreuzchen im Zubehörkatalog fast zu verdoppeln - vom elektrischen Glasdach für 1.380 Euro über den Nachtsichtassistenten für 1.488 Euro bis zur Standheizung für 1.630 Euro.

 Technische Daten
Mercedes-Benz CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY 
 Motor Reihe 
 Zylinder
 Hubraum (cm³) 2144 
 Leistung (kW/PS) 150/204 
 Zuladung(kg) 485 
 Gesamtgewicht (kg) 2270 
 0-100 km/h (s) 7,5 
 Vmax (km/h) 242 
 Verbrauch (L/100 km) 5,1 
 Kraftstoff Diesel 
 Grundpreis (€) 59.857 
 Mehr Mercedes-Benz-Daten im Katalog
Herstellerangaben 
 
Mercedes-Benz CLS 250 CDI - Foto: Wolff
Mercedes-Benz CLS 250 CDI - Foto: Wolff
Mercedes-Benz CLS 250 CDI - Foto: Wolff
Mercedes-Benz CLS 250 CDI - Foto: Wolff

 Alternativen
Audi A7 Sportback 3.0 TDI Audi A7BMW 6er 640d Gran CoupeBMW 6er
Porsche Panamera DieselPorsche Panamera
Jaguar XF 2.2 DieselJaguar XF

Text: | Fotos: Wolff


 

© Copyright 2004 - 2022 by www.alle-autos-in.de
Anzeige