Kurz & bündig
|
[+] Gutes Platzangebor vorne wie hinten, hochwertige Materialien und Verarbeitung, sehr gute Offroadqualitäten, agiles Handling, gute Federung, exakte Lenkung, geringes Geräuschniveau innen |
[-] Unübersichtliche Karosserie, schmale Fenster, spürbares Turboloch |
|
Jeder kennt sie - die Sondermodelle der Autohersteller. Oft dünn ausgestattet und mit ein paar mehr oder wenigen sinnvolles Extras versehen, um den Käufer in den Verkaufsraum zu locken. Land Rover geht bei seinem Bestseller Range Rover Evoque einen völlig anderen weg. Das Sondermodell mit dem wenig handlichen Namen Evoque Seidenstraße hat eben auf dieser Route bewiesen, was es kann - und ist entsprechend ausgestattet.
Geländereifen, Unterfahrschutz und ein rustikaler Gepäckträger lassen einen von der 16.000 Kilometer langen Tour zwischen Berlin und Mumbai träumen, die eine kleine Schar von Erkundungsmodellen gerade hinter sich gebracht hat. Die weiße Lackierung in Verbindung mit den bunten Seidenstraßen-Beklebungen ist Geschmacksache - doch auch ohne großen Aufwand zu entfernen. Was dann bleibt, ist ein kompakter Geländewagen, der einem nicht nur wortreich vorgaukeln will, mehr zu sein als ein SUV.
Für den Antrieb in dem 4,37 Meter langen Range Rover Evoque SD4 sorgt ein 2,2 Liter großer Commonrail-Diesel mit 140 kW/190 PS und einem maximalen Drehmoment von 420 Nm. Gekoppelt ist der Topdiesel ab November mit einer neuen Neunstufen-Automatik aus dem Hause ZF. Ein Turboloch kann der drehmomentstarke Vierzylinder nicht kaschieren.
Wer auf der kurvigen Landstraße zwischen Pokhara und Tansen im nepalesischen Bergland die zahllosen Lastwagen und Kleinbusse überholen will, der sollte daher den nötigen Mut in die Waagschale werfen und sich vorher für den Sportmodus entscheiden. Sonst wird jeder Überholvorgang zum Glücksspiel. Doch auch im Sportmodus könnte die Schaltung weicher arbeiten und die neun Gänge schneller finden. Beim Serienmodell will Land Rover jedoch noch nacharbeiten. Auf der Seidenstraßentour waren alles Vorserienmodelle unterwegs.
Etwas mehr Wumms könnte der Range Rover Evoque schon wegen seines sportlichen Äußeren vertragen
Das Evoque-Leergewicht von bereits stattlichen 1,7 Tonnen wird bei dem Expeditionsfahrzeug durch Ersatzreifen, medizinische Ausstattung, große Reisetaschen und zwei 20-Liter-Ersatzkanister deutlich nach oben geschraubt. Gut unterwegs ist man trotzdem, wenngleich der Wunsch nach einem kraftvollen Sechszylinder-Diesel nicht nur im nepalesisch-indischen Grenzgebiet aufkommt.
Normalerweise ist Land Rover auf seinen im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindenden Expeditionen, die bereits nach Namibia, Peru und Malaysia führten, in den rustikaleren Konzernmodellen Discovery oder gar Defender unterwegs. "Diesmal haben wir uns bewusst für den Evoque entscheiden", erklärt Tour-Organisator Dag Rogge, "wir wollten auf dieser schweren Reise zeigen, dass der Evoque ein echter Offroader ist."
Etwas mehr Wumms könnte der Range Rover Evoque allerdings schon wegen seines sportlichen Äußeren vertragen. Doch Hersteller Land Rover will den Abstand zum ganz frischen Range Rover Sport, der mit Sechs- und Vierzylindern zwischen 250 und über 500 PS zu bekommen ist, nicht zu klein werden lassen. Unbeladen sind 195 km/h Spitze auf deutschen Autobahnen in dieser Klasse einfach zu wenig. Der Spurt von 0 auf Tempo 100 in unter neun Sekunden geht dagegen deutlich in Ordnung - ebenso wie der Normverbrauch, der bei sechs Litern Diesel liegen soll.
Mit dem zusätzlichen Gewicht, den Geländereifen, schwerem Untergrund und dem aerodynamisch wenig günstigen Gepäckornat auf dem Dach lag der Durchschnittsverbrauch des Seidenstraßenmodells im Bergland zwischen 12 und 15 Litern Diesel. Im europäischen Alltag erscheinen acht bis neun Liter realistisch.
Der Range Rover Evoque federt Stöße, Schläge und Fahrbahnlücken komfortabel weg
Beeindruckender als das Getriebe und der Allradantrieb, der seine Motorleistung bisweilen nur mit Verzögerung an die Hinterachse schickt, sind jedoch Lenkung und besonders die Fahrwerksabstimmung. So tief die Schlaglöcher auch sein mögen und so zerborsten die Piste in Richtung Delhi auch ist: Der Range Rover Evoque federt Stöße, Schläge und Fahrbahnlücken weg, als wäre er zwei Klassen höher unterwegs. Angenehm zudem die geringen Nick- und Wankbewegungen der Karosserie - trotz opulentem Aufbau.
Im Innenraum gibt es wertige Materialien, ein gutes Platzangebot und Schalter, die einem keine Rätsel aufgeben. Die Expeditionsfahrzeuge waren mit belederten Basissitzen ausgestattet. Etwas mehr Verstellmöglichkeiten, Beinauflage und Seitenhalt würden bei anstrengenden Tagesetappen allemal erfreuen.
Das alles andere als überzeugende Navigationssystem im Evoque hatte dagegen ein paar Tage Pause. Da machte das Offroad-Navigationssystem zwischen Kathmandu und Delhi einen allemal ordentlichen Eindruck. Das muss der Interessent des Range Rover Evoque Sondermodells Seidenstraße vor seiner nächsten Tour jedoch ebenso dazukaufen wie die grandiosen LED-Fernscheinwerfer auf dem Dach, die nächtens mit einer mobilen "Sonne" erfreuten.
Der Basispreis für den Range Rover Evoque Pure mit 150 PS und Frontantrieb liegt bei 33.400 Euro. An sich führt am mindestens 40.430 Euro teuren Evoque SD4 mit Allradantrieb und Automatikgetriebe kein Weg vorbei. Inklusive entsprechender Komfortausstattung ist die 50.000-Euro-Grenze schnell durchbrochen und mit der kompletten Staffage sind selbst 60.000 Euro locker zu packen.
Wem das zu viel Geld ist, der darf auch erst einmal schnuppern: Im März nächsten Jahres startet die Land Rover Experience Tour in entgegengesetzte Richtung zurück von Mumbai nach Berlin - zu Preisen ab 2.600 Euro.
|
"Der Spott war groß, als Land Rover damals den lifestyligen Evoque ankündigte: Das soll ein Offroader sein? Die Seidenstraße zeigt: Es ist."
Stefan Grundhoff |
Wie entsteht ein Praxistest? Das erfahren Sie hier
|
|