Wenn Autos komplett autonom fahren können, dann heißt das nicht nur harte Zeiten für das Taxigewerbe - die Mobilität jedes einzelnen wird auf einen Schlag neu definiert. Einen Ausblick bietet auf dem Genfer Salon der Sedric. Das Volkswagen-Signet sucht man auf dem Zukunftsmodell in der Messehalle 7 vergeblich. "Volkswagen Group" steht da zu lesen, eine Markenzordnung des Sedric (kurz für: self driving car) gibt es aktuell nicht.
Dafür gibt es gefällige Formen, kommunikationsfreudige LED-Module, große Glasflächen und Platz für bis zu vier Personen. Mag sein, dass dieses Fahrzeug mit leichten Adaptionen als Audi, Seat, Škoda oder Volkswagen über die Straßen von morgen surrt und selbst ein besonders luxuriöser Bentley wäre in der Zukunft denkbar. Allen imaginären Modellen gemein ist der fehlende Steuerstand - denn wer die Genf-Studie des Sedric über die beiden weit aufschwingenden Türen besteigt, sucht vergeblich Lenkrad, Instrumente oder Gaspedal.
Es gibt zwei komfortable Sitzplätze in Fahrtrichtung und ähnlich einem Londontaxi zwei ausklappbare Notsitze, wo sonst das Gepäck seinen Platz findet. Mit dem Einstieg erfolgt die Kommunikation mit dem Fahrzeug per Sprache oder App. Das Ziel, die Fahrzeit inklusiv aktueller Verkehrssituation oder ein kurzer Zwischenhalt unterwegs - mit Sedric sprechen die Nutzer wie mit einem persönlichen Assistenten und ab geht die Post zum Ziel. Fahrdienste wie Uber oder Lyft lassen grüßen.
Erdacht, entwickelt und gebaut wurde Sedric in Zusammenarbeit zwischen dem Future Center Europe des Volkswagen Konzerns in Potsdam und der Konzernforschung in Wolfsburg. Das Design stammt aus der Hand von Porsche-Chefdesigner Michael Mauer, der dem interdisziplinären Entwicklungsteam ebenso kreativ voranstand wie Joachim Jungwirth und Ulrich Eichhorn. Während Mauer für das Aussehen verantwortlich zeichnete und sich um Konzernidentitäten Gedanken machen musste, kümmerten sich Jungwirth und Eichhorn um Technik und mobile Dienste.
Bis ein vollautonomes Taxi wie der Sedric auf unseren Straßen rollt, dürften noch rund zehn bis zwölf Jahre vergehen
"Gerufen wird das Sedric mit einem Druck auf diesen Knopf", hält Joachim Jungwirth eine Mischung aus Fernbedienung und Flaschenöffner nach oben, "natürlich funktioniert das auch mit dem Smartphone." Doch ein einfacher Knopf auf den Drücker reicht auch und Sedric, der auf dem modularen Elektrobaukasten des VW-Konzerns konzipiert, rollt beinahe geräuschlos heran. "Die Bedienung geschieht komplett über Sprache", legt Jungwirth nach und startet so einen gigantischen Bildschirm, der soeben noch die Windschutzscheibe war. Videotelefonie oder ein kurzes Kinoerlebnis - im VW Sedric alles kein Problem.
"Sedric fährt die Kinder zur Schule und anschließend die Eltern ins Büro, sucht selbstständig einen Parkplatz, sammelt bestellte Einkäufe ein, holt Besucher vom Bahnhof und den Sohn vom Sportplatz ab", erläutert Ulrich Eichhorn, bei VW verantwortlich für Forschung und Entwicklung, "alles auf Knopfdruck, per Sprachbefehl oder mit einer Smartphone App - vollautomatisch, zuverlässig und sicher. Volkswagen hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2018 Marktführer in der E-Mobilität zu werden. Zudem bringen wir im Konzern bis zum Jahr 2020 weitere 20 Elektrofahrzeuge auf den Markt."
Auch wenn die elektrische Reichweite bei 400 bis 600 Kilometern liegen soll, ist ein Zukunftsmodell wie der Sedric für kurze Strecken in der Stadt oder im Umland gedacht. Doch ein Einsatz auf längeren Strecken erscheint dem Konzept nach allemal denkbar. Dann dürfte jedoch die Aerodynamik etwas hochgeschwindigkeitstauglicher sein und die steil stehenden Sitzlehnen könnten sich auf Knopfdruck in bequeme Lümmelwiesen umfunktionieren.
Bis ein vollautonomes Taxi wie der Sedric auf unseren Straßen rollt, dürften noch rund zehn bis zwölf Jahre vergehen. "In den USA, Singapur oder vielleicht auch in China könnte es jedoch auch schon früher klappen, wenn die juristischen Rahmenbedingungen stimmen", hofft Jungwirth - harte Zeiten für das Taxigewerbe und völlig neue Aussichten für die alltägliche Fahrt von A nach B.
|