Vergessen Sie die VW ID.3, dieser chinesische Kompakt-Elektroauto bietet die gleichen Leistungen für 16.000 € weniger.

Die chinesische Automobilbranche sorgt erneut für Aufsehen auf dem europäischen Markt. Mit dem BYD Dolphin betritt ein Elektroauto die Bühne, das die etablierten Hersteller in Europa unter Druck setzt. Der kompakte Stromer bietet vergleichbare Leistungsdaten wie der VW ID.3, kostet dabei aber rund 16.000 Euro weniger. Eine Preisdifferenz, die viele potenzielle Käufer aufhorchen lässt und die Frage aufwirft: Beginnt hier eine neue Ära im Segment der Elektro-Kompaktklasse?

Technische ausstattung und performance des byd dolphin

Der BYD Dolphin überzeugt mit beeindruckenden technischen Daten, die ihn zum ernsthaften Konkurrenten deutscher Premium-Elektrofahrzeuge machen. Mit einer Leistung von 150 kW (204 PS) bietet der Kompaktwagen genügend Power für dynamische Fahrmanöver im Stadtverkehr sowie auf Landstraßen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in rund 7 Sekunden – ein Wert, der sich durchaus sehen lassen kann.

Besonders hervorzuheben ist die Batterie-Technologie. BYD setzt auf die hauseigene Blade Battery mit 60,4 kWh Kapazität, die dem Fahrzeug eine WLTP-Reichweite von bis zu 427 Kilometern ermöglicht. Diese Technologie gilt als besonders sicher und langlebig, was den chinesischen Hersteller zum Weltmarktführer im Bereich der Batterieproduktion gemacht hat. Die e-Platform 3.0, auf der auch andere BYD-Modelle wie der Atto 3 oder der Seal basieren, bildet die Grundlage für den Dolphin.

Die Ladekapazität des Elektroautos ist mit 100 kW an DC-Schnellladesäulen ebenfalls auf zeitgemäßem Niveau. Von 30 auf 80 Prozent lässt sich der Akku innerhalb von etwa 29 Minuten aufladen. Für das heimische Laden steht ein 11-kW-AC-Ladegerät zur Verfügung – ideal für Nutzer mit Zugang zu einer Wallbox. Diese Werte stellen für den Preis eine bemerkenswerte Leistung dar und zeigen, dass BYD bei der Entwicklung keine Kompromisse eingegangen ist. Wer weitere innovative Elektrofahrzeuge kennenlernen möchte, sollte auch einen Blick auf den Citroen E-C3 werfen, der mit einem anderen Ansatz den Markt erobern will.

Preisgestaltung und ausstattungsvarianten im vergleich

Die aggressive Preispolitik von BYD spiegelt sich in den beiden verfügbaren Ausstattungsvarianten des Dolphin wider. Die Comfort-Version startet bei 33.990 Euro (ohne Berücksichtigung möglicher Umweltboni) und bietet bereits eine umfangreiche Serienausstattung, die viele Konkurrenten in den Schatten stellt. Die Design-Variante kostet 35.990 Euro und erweitert die Ausstattung um ein Panoramadach, kabelloses Smartphone-Laden und ein verbessertes Cockpit-Design.

Im direkten Vergleich dazu beginnt der VW ID.3 mit vergleichbarer Leistung und Reichweite bei fast 50.000 Euro – eine Preisdifferenz, die schwer zu ignorieren ist. Auch andere europäische Wettbewerber wie die Renault Megane E-Tech (ab 33.990 Euro) bieten bei ähnlichem Preis weniger Reichweite und benötigen oft kostenpflichtige Zusatzpakete, um den Ausstattungsumfang des Dolphin zu erreichen. Ähnlich verhält es sich mit dem BMW i3 der Neuen Klasse, der als künftiger Tesla-Konkurrent positioniert wird, aber voraussichtlich deutlich teurer sein wird.

Die MG4, ein weiteres chinesisches Elektroauto, startet zwar bei 29.990 Euro, bietet aber in der Basisversion eine geringere Leistung (170 PS) und weniger Ausstattung. Die Strategie von BYD ist damit klar erkennbar: mehr Leistung und Ausstattung zum gleichen oder niedrigeren Preis als die Konkurrenz, gepaart mit einem markanten Design. Für Sportwagenliebhaber könnte der MG Cyberster eine interessante Alternative im Premium-Segment darstellen.

Design und raumkonzept des chinesischen elektroautos

Der BYD Dolphin überzeugt nicht nur durch seine technischen Daten und den günstigen Preis, sondern auch durch sein modernes und durchdachtes Design. Die Silhouette des Fahrzeugs ist dynamisch und ausgewogen, was ihn sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Strecken attraktiv macht. Die klare Formensprache mit der aufgeräumten Frontpartie ist typisch für moderne Elektrofahrzeuge und verleiht dem Dolphin eine unverwechselbare Identität.

Im Innenraum setzt BYD auf eine hochwertige Verarbeitung und moderne Technologie. Das Cockpit ist mit einem drehbaren Touchscreen ausgestattet, der eine intuitive Bedienung ermöglicht. Die Verarbeitungsqualität liegt über dem Niveau vieler europäischer Modelle der gleichen Preisklasse, was europäische Hersteller unter Zugzwang setzt. Die Vordersitze bieten guten Halt und Komfort, während die Rückbank überraschend viel Platz für ein Fahrzeug dieser Kategorie bietet.

Besonders hervorzuheben ist die Raumausnutzung im BYD Dolphin. Trotz kompakter Außenmaße, die denen eines VW Golf entsprechen, bietet der Innenraum großzügigen Platz für Passagiere. Das optional erhältliche Panoramadach sorgt zudem für eine angenehme Lichtstimmung im Fahrzeuginneren. Auch der Kofferraum ist für die Fahrzeugklasse großzügig dimensioniert und bietet ausreichend Stauraum für den Alltag. Wer auf skandinavisches Design und Premium-Feeling Wert legt, könnte auch die Polestar 2 Bewertung interessant finden, auch wenn dieser Wagen in einer höheren Preisklasse angesiedelt ist.

Die marke byd und ihre zukunftspläne für europa

BYD mag für viele europäische Verbraucher noch ein unbekannter Name sein, doch auf dem globalen Markt hat sich das Unternehmen bereits als größter Hersteller elektrifizierter Fahrzeuge etabliert – sogar vor Tesla. Der Erfolg des Unternehmens basiert auf einer vollständigen Kontrolle der Produktionskette, von der Batterieherstellung über die Motorenfertigung bis hin zur Elektronik. Diese vertikale Integration ermöglicht es BYD, wettbewerbsfähige Preise bei gleichzeitig hoher Qualität anzubieten.

Die Expansionsstrategie des chinesischen Autobauers für den europäischen Markt ist ehrgeizig. Bis Ende 2025 plant BYD, sein Händlernetz in Deutschland und anderen europäischen Ländern deutlich auszubauen. Gleichzeitig wird die Modellpalette erweitert: Neben dem Dolphin werden auch der SUV Seal U, der bereits etablierte Atto 3 und die Sportlimousine Seal Performance auf den Markt kommen.

Diese Offensive chinesischer Elektroautos stellt die etablierten europäischen Hersteller vor große Herausforderungen. Sie müssen ihre Preisstrategien überdenken und gleichzeitig die Qualität ihrer Produkte steigern, um im Wettbewerb bestehen zu können. Der BYD Dolphin könnte dabei erst der Anfang einer größeren Veränderung im europäischen Automobilmarkt sein, bei der chinesische Hersteller zunehmend Marktanteile gewinnen und das Premium-Image europäischer Marken herausfordern.