Die Bayrischen Motorenwerke haben einen Lauf. Mit der Vorstellung des BMW 7ers vor drei Jahren kam auch in diesem Segment die Wende zum Guten und seither sind die Münchner auf der Überholspur. Derzeit ist man Meister in fast allen Klassen. Doch etwas wurmt die BMW-Führung: Für viele ist die Mercedes S-Klasse im Luxussegment nach wie vor das Maß der Dinge. Das ist auf dem Wachstumsmarkt China kaum anders als im alten Europa oder den Luxusregionen der USA oder Russland.
Dabei haben die Münchner aktuell das kompletteste Auto. Und mit der jüngsten Modellpflege ist es noch ein bisschen besser geworden. Zweimal hinschauen reicht kaum, um den überarbeiteten 7er BMW als neu zu erkennen. Es gibt eine aktualisierte Frontschürze sowie neue Details an Seite und Heck - das war es auch schon. Nur gegen Aufpreis gibt es Technik-Highlights wie die neuen LED-Scheinwerfer, animierte Instrumente und einen Nachtsichtassistenten mit Anblinkfunktion. Mutig wenig für ein Auto, dass in nicht einmal einem halben Jahr einer großen Aufgabe entgegen sieht: Anfang 2012 kommt die neue Mercedes S-Klasse.
Die Detailliebe, mit der Entwickler und Designer den 7er BMW nachgeschärft haben, ist beeindruckend. Der Luxusbayer fährt sich besser denn je. Noch mehr Lenkpräzision dürfte angesichts eines Verkaufsanteils der Langversion von 77 Prozent dabei weit weniger interessieren als das Plus an Geräuschdämmung und Reisekomfort im Allgemeinen. So gleitet der 5,07 bis 5,22 Meter lange 7er der fünften Generation nun noch lässiger und anschmiegsamer über Bodenunebenheiten als bisher. Die Kurzversion bekam serienmäßig die Luftfeder und auch die netten kleinen Detailverbesserungen im Innenraum passen. Der Sitzkomfort setzt Maßstäbe und das Arrangement von Fahrerassistenzsystemen zeigt - abgesehen von der fehlenden Notbremsfunktion bis zum Stillstand - all das, was derzeit möglich ist.
Spürbar weniger Verbrauch
Am deutlichsten sind die Verbesserungen bei der Effizienz. Absehen vom mächtigen Zwölfzylinder des BMW 760i/760 Li gibt es für alle 7er einen Leistungsnachschlag und einen spürbar reduzierten Verbrauch um bis zu 25 Prozent. Start-Stopp-Systeme, eine geänderte Motorelektronik und die neue Achtgang-Automatik machen es möglich. So erstarkte der Volumendiesel des 730d auf 258 PS und 560 Nm bei gleichzeitiger Verbrauchsreduzierung auf 5,6 Liter. Ganz nach Wunsch gibt es breit gefächert Langversionen sowie Allradmodelle. Neuer Topdiesel ist der 381 PS starke BMW 750d xDrive, der sich mit schier unglaublichen 6,4 Litern zufrieden geben soll.
Mächtig unter Druck geraten war BMW beim Achtzylinder. Auch da wurde nachgearbeitet. Der BMW 750 Li leistet nun 330 kW/450 PS und ein maximales Drehmoment von 650 Nm, das ab 2.000 U/min anliegt. Der Turbolader dreht bullig und bissig nach oben und schafft den Spurt von 0 auf 100 km/h trotz der mehr als zwei Tonnen Leergewicht in unter fünf Sekunden. Die in Aussicht gestellten 8,6 Liter Super auf 100 Kilometer beeindrucken genauso wie der Realverbrauch, der bei ersten Testfahrten über zwölf Litern lag. Nur wer seinen Gasfuß zögerlich einsetzt, realisiert weniger als zehn Liter.
Die sehr gute Bedienung des Navigationssystems wurde nochmals verfeinert und mit neuer Software hüpft man schnell und problemlos durch das Menü. Einen Lapsus erlaubt sich BMW jedoch bei der ebenfalls überarbeiteten Sprachbedienung. Sie versagte beim ersten Test völlig. Die neue Diktierfunktion ist zudem nur auf einigen Märkten verfügbar. Mit ihr sollen Kurzmitteilungen und Mails ungefährlich auch bei der Fahrt eingegeben und versandt werden können.
Der Einstieg in die schillernde 7er-Welt beginnt mit dem mindestens 74.900 Euro teuren BMW 730d bei mäßiger Serienausstattung. Die Langversion des BMW 750 Li kostet - deutlich besser ausstaffiert - 99.900 Euro.
Technische Daten | ||
BMW 7er 750Li | ||
Motor | V-Form | |
Zylinder | 8 | |
Hubraum (cm³) | 4395 | |
Leistung (kW/PS) | 330/450 | |
Zuladung(kg) | 640 | |
Gesamtgewicht (kg) | 2610 | |
0-100 km/h (s) | 4,8 | |
Vmax (km/h) | 250 | |
Verbrauch (L/100 km) | 8,6 | |
Kraftstoff | Super | |
Grundpreis (€) | 99.900 | |
Mehr BMW-Daten im Katalog | ||