Auto + Motor + Katalog + Test = www.alle-autos-in.de: Auf uns fahren Sie ab
DAS AUTO-MAGAZIN IM INTERNET
SucheInhalt
Reportage: Los Angeles Auto Show
Leben und Sterben in L.A.
 LA Auto Show

Keine hübschen Hostessen, keine Shows und nicht mal Scheinwerfer: GM und Chrysler zelebrieren auf der Automesse in Los Angeles die große Depression. Lichtblicke dagegen bei Ford, den Europäern und Japanern.

Im März 1929 verwandelte ein Kurzschluss die Hallen der Los Angeles Auto Show in ein Flammenmeer. Die Besucher konnten sich retten - doch binnen Minuten brannten Autos im Wert von mehr als einer Millionen Dollar lichterloh. Getreu dem Motto "The show must go on" wurde die Automesse 24 Stunden später mit Ersatzfahrzeugen in einer anderen Halle fortgesetzt - und die Menschen konnten wieder von ihren nächsten Automobilen träumen. Ein paar Monate später allerdings kam der große Börsencrash. Aus der Traum.

Auch in diesem Jahr weiß niemand, wie lange die Show noch weitergeht.

 LA Auto Show - Foto: Viehmann

Die "Big Three" (Chrysler, General Motors und Ford) fordern von der US-Regierung Milliardenhilfen, angeblich stehen drei Millionen Arbeitsplätze auf dem Spiel. In ganzseitigen Zeitungsanzeigen bittet GM die Amerikaner um Verständnis: Man habe die Produktion bereits von Pick-ups und SUV auf kleinere Autos verlagert und werde staatliche Hilfen zur Entwicklung neuer, effizienterer Modelle verwenden. "Wir brauchen zur Überbrückung der globalen Finanzkrise ein Darlehen, das den amerikanischen Steuerzahlern zurückgezahlt werden wird", lautet das Versprechen.

Anzeige

, Reportage
Harte Zeiten für gute Produkte
, Reportage

Doch noch herrscht Endzeitstimmung bei General Motors und Chrysler. Ihre Stände auf der L.A. Auto Show wirken wie Spitalzimmer von Todkranken, die man aus Furcht vor Depressionen besser eilig wieder verlässt. Bei Chrysler beleuchten nicht einmal Scheinwerfer die wild durcheinander geparkten Ladenhüter.

Bei GM wartet man an verlassenen Ständen vergeblich auf Informationen. Ein paar nervöse PR-Manager huschen zwischen den Autos herum und vermitteln Interviews mit Firmensprechern vor dem einzigen Fahrzeug, das noch die Blicke auf sich zieht: Das Elektroauto Chevrolet Volt soll dem Autoriesen aus der Krise helfen. Doch es kommt erst 2010.

Optimistischer zeigt man sich bei Ford. In der "Mustang Alley" feiert die Marke das jüngste Facelift seines Sport-Coupés, das sich recht gut verkauft - in den USA. Viel wichtiger jedoch ist die Neuauflage der Kompaktlimousine Fusion. "Gute Produkte bringen uns durch harte Zeiten", glaubt Ford-Chef Mark Fields.

Der Fusion erscheint 2009 sowohl mit Vierzylinder-Benziner und V6 als auch mit Hybridantrieb und soll sparsamer sein als die kompakten Marktführer Toyota Camry und Honda Accord. "Mit dem Hybrid kommen Sie 700 Meilen weit – Sie tanken nur einmal im Monat", verkündete ein Ford-Sprecher mit spürbarer Erleichterung.

Die patriotische Karte nach dem Motto "Buy American" spielt bislang noch niemand aus. Es wäre auch ziemlich scheinheilig: Denn in vielen US-Produkten steckt wenig Amerika drin. Der Saturn Astra etwa, ein Klon des Opel-Modells, besteht laut Herstellerinformationen nur zu 3% aus US-Teilen. Ein Drittel der Teile kommt aus Deutschland, der Motor aus Ungarn, das Getriebe aus Japan und gebaut wird der Wagen in Belgien.

, Reportage
Warum nicht mal weniger Zylinder?
, Reportage

Zu den wenigen echten Neuheiten, die in L.A. zu sehen sind, zählt die sehr dynamisch wirkende Stufenheckversion des Mazda3. Bei Lamborghini sorgt die 560 PS starke Spyder-Version des Gallardo für Aufsehen. Einen regelrechten Massenauflauf gab es bei Nissan, als der 370 Z enthüllt wurde. Der schnittige Zweisitzer hält bei den Japanern mit einem 332 PS starken 3,7-Liter V6 die Sportler-Fahne hoch. Ungleich undynamischer, aber irgendwie sympathisch wirkt die dritte Auflage des Nissan Cube, die diesmal auch nach Europa kommen soll.

Bei den alternativen Antrieben sind sowohl Hybride als auch E85-taugliche FlexFuel-Varianten populär – letztere vor allem bei großen PickUp und Geländewagen. Bei VW, Audi und BMW setzt man dagegen auf saubere Dieseltechnik. Mit Infotafeln und interaktiven Stationen auf Grundschul-Niveau rücken viele Hersteller die Vorteile effizienter V6-Aggregate gegenüber V8-Motoren ins Rampenlicht. In einem Land, in dem selbst ein VW Golf mit einem 2,5 Liter großen Benziner an den Start geht, traut man kleinen Hubräumen immer noch nicht so recht über den Weg.

Weil nicht einmal die Wirtschaftskrise die Sonne Kaliforniens verdunkeln kann, darf man sich auch in diesem Jahr über neue Cabrios freuen. Ford zeigt den offenen Facelift-Mustang, Lexus den IS 250C und Infiniti die elegante Klappdach-Version des G37 Coupés.

Den heißesten Sonnenanbeter – vom Gallardo Spyder einmal abgesehen – hat Porsche im Gepäck. Die neue Boxster-Generation ist trotz Mehrleistung (255 PS, Boxster S 310 PS) sparsamer geworden und bietet optional ein Doppelkupplungsgetriebe. Gegen die weltweite Absatzkrise sei man auch bei Porsche nicht immun, hieß es bei der Vorstellung des Boxster und seines Coupé-Bruders Cayman. "Doch ob Sie es glauben oder nicht", sagt ein Porsche-Sprecher: "Die Leute werden immer Autos lieben“.

 
 LA Auto Show - Foto: Viehmann
 LA Auto Show - Foto: Viehmann
 LA Auto Show - Foto: Viehmann
 LA Auto Show - Foto: Viehmann

Text: | Fotos: Viehmann


Anzeige
 Gefunden bei AutoScout24
 

© Copyright 2004 - 2018 by www.alle-autos-in.de
Anzeige