Auto + Motor + Katalog + Test = www.alle-autos-in.de: Auf uns fahren Sie ab
DAS AUTO-MAGAZIN IM INTERNET
SucheInhalt
Autoklassiker: 75 Jahre Diesel-Mercedes
Nagelprobe
 Diesel-Jubiläum

Es ist das Jahr der Jubiläen. Daimler feiert in diesem Jahr nicht nur den 125. Jahrestag der Erfindung des Automobils. Vor 75 Jahren zog auch der Dieselmotor in den Pkw ein: im Mercedes 260 D.

Angesichts des allgegenwärtigen 125-Jahre-Jubiläums von Mercedes-Benz wird fast eine der weitreichendsten Erfindungen der Automobilgeschichte übersehen, die Daimler knapp vor dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit dem Zulieferer Robert Bosch auf den Weg brachte: der Dieselmotoren im PKW. Bis in die 30er Jahre hinein waren die hoch verdichteten Dieseltriebwerke mit der Glühzündung allein Nutzfahrzeugen, Lokomotiven und Schiffen vorbehalten gewesen.

 Diesel-Jubiläum - Foto: Grundhoff

Mit dem dieselbetriebenen 260er begann nicht nur für Daimler eine neue Ära im Automobilbau. Bis heute sind Triebwerke mit Selbstzündertechnik gerade bei PKW von großer Bedeutung. Die Gründe, ein Auto mit einem Dieselmotor zu kaufen, sind dabei die gleichen wie vor 75 Jahren: niedrige Kraftstoffkosten und eine große Reichweite.

Anfang der 30er Jahren hatte die Entwicklungsabteilung von Daimler mit Hochdruck am Serieneinsatz eines Dieselmotors in einem PKW gearbeitet. Doch so einfach war es nun doch nicht, einen grobschlächtigen Dieselmotor aus dem LKW in eine Limousine zu verpflanzen. Die ersten Versuche gab es im Jahre 1933, als ein 59 KW/80 PS starker LKW-Sechszylinder in verschiedene Versuchswagen vom Typ Mannheim verbaut wurde. Doch Schwingungen und starke Vibrationen des Reihenmotors sorgten für Rahmenbrüche bei höheren Drehzahlen.

Um die Entwicklungskosten im Rahmen zu halten, sollte die starke bauliche Anlehnung an LKW-Motoren jedoch weiter vorangetrieben werden. Um die störenden Vibrationen zu minimieren, wurden dem Sechszylinder-Diesel kurzerhand zwei Brennkammern abgeschnitten. Das kostete zwar Leistung, machte das Gesamtkonstrukt jedoch deutlich laufruhiger: Die Probeläufe verliefen denn auch prompt erfolgreich.

Anzeige

, Autoklassiker
Das schafft kein Benziner
, Autoklassiker

Die nun nur noch 2,6 Liter großen Vierzylinder-Diesel vom Typ OM 138 wurden zu einem Großversuch in 170 Pullman-Landaulets vom Typ 230 eingebaut. Um die Alltagstauglichkeit im Betrieb auf der Straße zu testen, sollten Droschkenfahrer im Taxibetrieb zeigen, was das neue Antriebskonzept für Stärken und Schwächen hatte. Die Taxifahrer waren mehr als zufrieden und so begann Ende des Jahres 1935 die Serienproduktion des 260 D.

Diejenigen, die den 260er damals erstmals fuhren, waren von Fahrleistungen und der Reichweite überaus angetan. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 9,5 Liter Diesel reichte eine Tankfüllung für 400 Kilometer. Das schaffte kein Benziner. Neben der langen Pullman-Version gab es den Mercedes 260 D ab September 1936 auch mit kurzem Radstand als vier- bzw. fünfsitzige Limousine und Cabriolet. Eine frühe Modellpflege brachte 1937 eine Reihe von technischen und optischen Verbesserungen.

Besonders der breitere Radstand und die Tankvergrößerung von 38 auf 50 Litern wurden von den Kunden positiv aufgenommen. Mit einem Verbrauch von nun neun Litern Diesel auf 100 Kilometern im Vergleich zu den 13 bis 14 Litern des Benziners vom Typ Mercedes 200 erhöhte sich die Reichweite auf bis zu 500 Kilometer. Der 260 D wurde zum Kilometerfresser seiner Zeit.

Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges beendete nach 1.967 Fahrzeugen im Jahre 1940 schließlich die Serienproduktion. Ihre Wiederauferstehung feierte die Dieseltechnik in Personenkraftwagen nach Kriegsende mit dem Mercedes 170 D der Baureihe W 136.

, Autoklassiker
Für die Ewigkeit gebaut
, Autoklassiker

Nach heutigen Maßstäben zeigt sich der 33 KW/45 PS starke Hecktriebler schon durch sein Gewicht von mehr als zwei Tonnen wenig dynamisch. Das sah damals in den 30er und 40er Jahren ganz anders aus: Der 2,6 Liter große Vierzylinder beschleunigte die Pullman-Limousine auf bis zu 90 km/h. Während die ersten Modelle mit drei Gängen und einem zusätzlichen Autobahngang durch die Gegend tuckerten, gab es bereits nach einigen Monaten Produktionszeit ein voll synchronisiertes Viergang-Getriebe. "Dieser Mercedes 260 D lief mehrere Jahrzehnte als Taxi in Berlin", erläutert Michael Plag, Herr über die Schar der Oldtimer im Hause Daimler, und zeigt auf ein Exemplar. "Er dürfte mittlerweile 1,2 Millionen Kilometer gelaufen haben."

Die 260er Modelle beherrschten durch ihre solide Technik bis weit in die 50er Jahre die Taxilandschaft in Berlin. Plag: "Diese Dieselmotoren sind nicht kaputtzukriegen. Man kann den Wagen ein paar Jahre stehen lassen, packt eine Batterie rein und er läuft auf Anhieb."

Der Oldtimerexperte bewegt den 260er im dezenten Galopp mit Tempo 70 auf einer schwäbischen Landstraße. Die Windschutzscheibe ist leicht nach unten hin aufgeklappt und so kommt eine sommerliche Briese in das Volant. Eine Handvoll verchromter Schalter und Bedienelemente verbreitet den Charme der 30er Jahre. Der Veigel-Tacho endet erst bei 120 km/h - unerreichbare Traumgeschwindigkeit für den Chauffeur eines 260 D.

Die Uhr als eine der drei Analoganzeigen ist eines Tages um kurz nach halb zwölf stehengeblieben. Doch der Rest des 75 Jahre alten Mercedes 260 Diesel funktioniert wie am ersten Tag. Gestartet wird elektrisch aus dem Cockpit. Die Öffnung der Starterkurbel am Fuße des mächtigen Kühlergrills ist mit einer Chromplakette verziert.

, Autoklassiker
Fahrkomfort von damals
, Autoklassiker

Bei den Fahrgästen im Fond kamen die 260-D-Modelle ebenfalls prächtig an. Das Platzangebot in der langen Pullman-Version ist auch unter heutigen Gesichtspunkten eindrucksvoll. Bequeme Sofasitze lassen einen selbst die Schrittgeschwindigkeit einen steilen Berg hinauf ertragen. Vom dunklen Volant trennt die Fondinsassen einen eine Scheibe. Während sich der Chauffeur in beengten Platzverhältnissen auf schweißtreibenden Kunstledersitzen betten musste, gefällt der weiche Flockvelours in der zweiten Reihe deutlich besser. Im blau ausgeschlagenen Fond lassen sich bei Bedarf zwei Notsitze aus dem Boden herausklappen.

Der Fahrkomfort war und ist eindrucksvoll. Alle vier Räder haben nicht nur hydraulisch betätigte Trommelbremsen, sondern sind einzeln aufgehängt - hinten an einer Pendelachse mit Schraubenfedern, vorn an zwei quer eingebauten Blattfedern.

Das Gepäck der Passagiere fand zumeist in dem ebenso luxuriösen wie unkaputtbaren Großkoffer hinter der Fahrgastzelle Platz. Die Manufaktur Baisch aus Bad Cannstadt war eine der bekanntesten deutschen Kofferfirmen. Selbst nach sieben Jahrzehnten sind die Lademodule noch immer im Topzustand, Patina inklusive. Weil Lederkoffer bei Autos ab den 50er Jahren nicht mehr en vogue waren, musste Baisch schließlich seine Tore schließen.

Der Dieseltechnik erging es besser. Bis heute sind PKW mit Dieselmotoren von den Straßen kaum wegzudenken. Während sich Privatkunden in Asien oder die USA kaum für die Selbstzündertechnik erwärmen können, steht diese vor allem bei Kunden in Zentral- und Südeuropa hoch im Kurs. Fahrzeuge ab der Mittelklasse haben oft einen Dieselanteil von über 50 Prozent.

 
 Diesel-Jubiläum - Foto: Grundhoff
 Diesel-Jubiläum - Foto: Grundhoff
 Diesel-Jubiläum - Foto: Grundhoff
 Diesel-Jubiläum - Foto: Grundhoff

Text: | Fotos: Grundhoff


Anzeige
 Gefunden bei AutoScout24
 

© Copyright 2004 - 2017 by www.alle-autos-in.de
Anzeige